Titelaufnahme

Titel
Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR : im Zeitraum 01.01.2010 - 30.10.2012 / von Uta R. Kraus, Dr. Norbert Theobald (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) , Referat Chemie des Meeres, Hamburg), Roman Gunold, Dr. Albrecht Paschke (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ , Department Ökologische Chemie, Leipzig) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ ; Redaktion: Fachgebiet II 2.5 Labor für Wasseranalytik Sabine Günther
VerfasserKraus, Uta R. ; Theobald, Norbert ; Gunold, Roman ; Paschke, Albrecht
BeiträgerGünther, Sabine
KörperschaftDeutschland ; Deutschland ; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
ErschienenDessau : Umweltbundesamt, März 2015
Umfang1 Online-Ressource (127 Seiten, 13,02 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: 2013
Anhang mit extra Seitenzählung
Literaturverzeichnis: Seite 123-127
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2015, 25
SchlagwörterMeeresstrategie-Rahmenrichtlinie / Wasserrahmenrichtlinie / Passivsammler
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1061229 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR [13.02 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Passivsammler zur Bestimmung von Schadstoffen in Gewässern sind seit etwa 20 Jahren Gegenstand intensiver Forschung und werden heute z. B. im Rahmen der Überwachung nach WRRL als ergänzende Probenahmetechnik diskutiert. Es bestehen jedoch noch erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Kalibrierung der Sammler und der Validität der Ergebnisse. Deshalb besteht weiterer Forschungsbedarf insbesondere bezüglich der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Passivsammlerin bei der Gewässerüberwachung. Ziel dieses Projektes war es verschiedene Passivsammler für die Bestimmung von prioritären Schadstoffen in Binnen- und marinen Gewässern zu testen. Dazu wurden Beprobungsstellen in Elbe und Mulde sowie Nord- und Ostsee etabliert. Darüber hinaus sollte die Vorbereitung Ausbringung und Analyse der Sampler für den Routineeinsatz optimiert und das Verfahren einer Validierung unterzogen werden.