Titelaufnahme

Titel
Urban environmental protection international : stock-taking and outlook : final report / by Frederic Rudolph, Thomas Adisorn, Eva Amon, María Rosa Muñoz Barriga, Shritu Shrestha, Chun Xia (Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy, Wuppertal/Berlin), Angelina Davydova (Centre for Independent Social Research, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy ; edited by: Section I 2.5 Sustainable Spatial Development, Environmental Assessments Dr. Daniel Reißmann, Ulrike von Schlippenbach, Dr. Susanne Schubert
VerfasserRudolph, Frederic ; Adisorn, Thomas ; Amon, Eva ; Muñoz Barriga, María Rosa ; Shrestha, Shritu ; Xia, Chun ; Davydova, Angelina
BeiträgerReißmann, Daniel ; Schlippenbach, Ulrike ; Schubert, Susanne
KörperschaftDeutschland ; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt ; Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, July 2021
Umfang1 Online-Ressource (323 Seiten, 4,8 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Report completed in: February 2021
Literaturverzeichnis: Seite 285-323
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2021, 107
Schlagwörterurban planning / sustainable urban development / Urban environmental protection / international / Review
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1061615 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Urban environmental protection international [4.8 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
The aim of this study is to contribute to a process of learning about innovative and successful approaches to tackle problems and challenges of urban environmental protection. For this purpose a detailed overview of the importance of environmental challenges political priorities and successful solutions in selected countries and cities is provided. On this basis the study analyses factors of success and it discusses to what extent such success factors found in the case studies can be transferred to and replicated in other cities. Finally recommendations are provided to cities countries and the international community how to further strengthen environmental protection at the urban level. The role of German cities and institutions is discussed as well. The cases which are analysed are Belo Horizonte in Brazil Moscow in Russia Kochi in India Beijing in China Cape Town in South Africa and Jakarta in Indonesia. These cities were selected because they already implemented successful policies measures and other initiatives in the past and the aim of this study is to find and discuss such successful activities. For each city the study analyses the policy documents to describe challenges and political priorities. These documents are urban land-use plans (cross-sectoral) sectoral master plans as well as concrete urban policies and by-laws. The analysis aims to understand the effectiveness of the plans and instruments and also takes into account the national policy environment. Although taking a cross-sectoral perspective the analyses each focus on certain sectors to receive in-depth results. The factors of success are deducted in a way the sectoral perspective can be opened up to a more holistic view about success factors.
Keywords (Englisch)
Das Ziel dieser Studie ist es zu einem Lernprozess über innovative und erfolgreiche Ansätze zur Bewältigung von Problemen und Herausforderungen des städtischen Umweltschutzes beizutragen. Zu diesem Zweck wird ein detaillierter Überblick über die Bedeutung von Umweltherausforderungen politischen Prioritäten und erfolgreichen Lösungen in ausgewählten Ländern und Städten gegeben. Darauf aufbauend analysiert die Studie konkrete Erfolgsfaktoren und diskutiert inwieweit diese auf andere Städte übertragen und repliziert werden können. Abschließend werden Empfehlungen für Städte Länder und die internationale Gemeinschaft ausgesprochen wie der Umweltschutz auf städtischer Ebene weiter gestärkt werden kann. Dabei wird auch die Rolle der deutschen Städte und Institutionen diskutiert. Die analysierten Fallstudien umfassen Belo Horizonte in Brasilien Moskau in Russland Kochi in Indien Peking in China Kapstadt in Südafrika und Jakarta in Indonesien. Diese Städte wurden ausgewählt da sie in der Vergangenheit bereits erfolgreiche Politiken Maßnahmen und andere Initiativen umgesetzt haben. Das Ziel dieser Forschungsstudie ist es diese erfolgreichen Aktivitäten ausfindig zu machen und zu erörtern. Für jede Stadt analysiert die Studie einschlägige politische Dokumente um die jeweilig zutreffenden Herausforderungen und politischen Prioritäten darzustellen. Solche Dokumente sind sektorübergreifende Strategien sektorale Masterpläne sowie konkrete städtische Maßnahmen und Verordnungen. Die Analyse zielt darauf ab die Effektivität der Pläne und Instrumente unter Berücksichtigung des nationalen politischen Umfelds zu verstehen. Trotz der sektorübergreifenden Herangehensweise konzentriert sich die Analyse der jeweiligen Fallstudien auf bestimmte Sektoren um fundierte Ergebnisse zu erzielen. Die Erfolgsfaktoren die basierend auf dieser sektoralen Analyse herausgearbeitet werden werden in einen ganzheitlichen Kontext gesetzt um verallgemeinerbare Aussagen über Erfolgsfaktoren treffen zu können.