Titelaufnahme

Titel
ich, du, wir, sie - Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun? : individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion / Bildungsmaterialien für eine Projekteinheit der Mittelstufe / von Angelika Paar, Vanessa Herhoffer, Margarete Over (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg), Anita Köhler (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH), Oliver Stoltz (Lehrer am Johann Sebastian Bach Gymnasium Mannheim) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1 Dr. Michael Bilharz
VerfasserPaar, Angelika ; Herhoffer, Vanessa ; Over, Margarete ; Köhler, Anita ; Stoltz, Oliver
BeiträgerBilharz, Michael
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2021
Umfang1 Online-Ressource (67 Seiten, 3,36 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2021
Quellenverzeichnis: Seite 55
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 103
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1061928 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
ich, du, wir, sie - Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun? [3.36 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die "Generation Greta" hat die Klimadiskussion weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Auf den Fridays-for-Future-Demos fordern sie eine bessere Klimapolitik die Einhaltung des Pariser Abkommens und ein Umdenken in unserem Konsumverhalten. Für eine echte nachhaltige Veränderung der Gesellschaft müssen nun aus den angestoßenen Diskussionen Taten erwachsen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen: Was kann jede*r Einzelne tun um sich klimagerecht zu verhalten? Welche Maßnahmen sind wirksam? Wie kann mein individuelles Handeln Reichweite erzeugen? Was muss die Politik tun? Das Bildungsmaterial bringt die unterschiedlichen Aspekte des klimabewussten Verhaltens in einen Unterrichtsrahmen und setzt sie miteinander in Beziehung. In drei Bausteinen erarbeiten die Lernenden gemeinsam welche Maßnahmen wirksam sind woran man sich orientieren kann welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt und wie Gesellschaft und Politik sich beeinflussen können. Für die Schüler*innen entsteht eine Lernlandschaft in der sie politisch-gesellschaftliches Denken und konkrete persönliche Erfahrungen verknüpfen und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Dies geschieht anhand lebensnaher Beispiele und Problemstellungen.
Keywords (Englisch)
The "Generation Greta" has moved the climate discussion further into the centre of society. At the Fridays for Future demos they demand better climate policies compliance with the Paris Agreement and a rethink of our consumer behaviour. For a real sustainable change in society the discussions that have been initiated must now be turned into action. Against this background the questions arise: What can each individual do to behave in a climate-friendly way? Which measures are effective? How can my individual actions have an impact? What must politics do? The educational material brings the different aspects of climate-conscious behaviour into a teaching framework and relates them to each other. In three modules the students work together to find out which measures are effective what can be used as a guide what opportunities there are for participation and how society and politics can influence each other. A learning landscape is created for the students in which they link political-social thinking and their concrete personal experiences and in which they discover possibilities for shaping their own lives. This is effected by means of real-life examples and problems.