Titelaufnahme

Titel
Carbon Bubble - analyses, economic risks, measures and instruments / by Thomas Hähl, Mathias Kube (Navigant - A Guidehouse Company, Cologne), Franziska Schütze (Global Climate Forum, Berlin), Jasper den Hammer, Ridzert van der Zee (Triple A Risk Finance, Amsterdam), Géraldine Bouveret, Ben Caldecott, Elizabeth Harnett, Kim Schumacher (Smith School of Enterprise and the Environment, University of Oxford, Oxford), Veronika Stolbova, Stefano Battiston (University of Zurich, Zurich), Julia Bingler (Germanwatch e.V., Berlin), Thomas Liesch (Allianz Climate Solutions, Frankfurt) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: Navigant Energy Germany GmbH ; edited by: Section I 1.4 Economic and Social Environmental Issues, Sustainable Consumption Beate Hollweg
VerfasserHähl, Thomas ; Kube, Mathias ; Schütze, Franziska ; Hammer, Jasper ; Zee, Ridzert ; Bouveret, Géraldine ; Caldecott, Ben ; Harnett, Elizabeth ; Schumacher, Kim ; Stolbova, Veronika ; Bingler, Julia Anna ; Liesch, Thomas
BeiträgerHollweg, Beate
KörperschaftDeutschland ; Navigant Energy Germany
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, July 2021
Umfang1 Online-Ressource (104 Seiten, 3,93 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Report completed in: January 2019
Literaturverzeichnis: Seite 100-104
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2021, 23
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1062366 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Carbon Bubble - analyses, economic risks, measures and instruments [3.93 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
The transition to a low carbon economy poses risks to the financial sector. In 2015 the G20 already questioned whether investments in fossil-fuel-dependent infrastructure could lead to global financial risks - the so called 'carbon bubble'. As G20 president the German government by means of the German Environment Agency (UBA) has commissioned a consortium of Navigant - A Guidehouse Company University of Oxford (Smith School of Enterprise and the Environment) Triple A Risk Finance Global Climate Forum University of Zurich (Finexus) and Germanwatch to analyse and evaluate the risk of a 'carbon bubble' in the German financial system. The term ‘carbon bubble’ refers to the idea that companies relying on fossil fuels are incorrectly valued on the stock markets as the true costs associated to climate change and respective policies are generally not yet taken into account in a company's stock market valuation. The study (1) assesses the carbon risks in the German economy (2) conducts a carbon stress test for German financial institutions and (3) recommends regulatory instruments to mitigate carbon risks in financial markets in Germany and beyond. The outcome of this highly relevant project will enable the German government to detect understand and mitigate the risks and will support German financial institutions in assessing the carbon risk of individual financial portfolios.
Keywords (Englisch)
Die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft stellt die Finanzbranche vor Herausforderungen. Die G20-Länder warfen daher bereits 2015 die Frage auf ob und inwieweit Investitionen in Vermögenswerte die von fossilen Brennstoffen abhängig sind überbewertet sind und damit zu globalen Finanzmarktrisiken - einer sogenannten "Carbon Bubble" - führen können. Vor diesem Hintergrund hat Deutschland als G20 Vorsitz ein Konsortium bestehend aus Navigant - A Guidehouse Company der Oxford Universität (Smith School of Enterprise and the Environment) Triple A Risk Finance Global Climate Forum Universität Zürich (Finexus) und Germanwatch damit beauftragt die transitorischen Klimarisiken im deutschen Finanzsystem zu analysieren und zu evaluieren. Hinter dem Begriff "Carbon Bubble" verbirgt sich die Problematik dass von fossilen Brennstoffen abhängige Firmen wie zum Beispiel die fossile Energiewirtschaft oder treibhausgasintensive Industrien am Kapitalmarkt falsch bewertet werden. Da die mit dem Klimawandel verbundenen Kosten und die sich aus der Klimapolitik ergebenden Transformationsprozesse in der Unternehmensbewertung noch nicht berücksichtigt werden könnte eine erhebliche Überbewertung dieser Firmen am Kapitalmarkt vorliegen. Die vorliegende Studie (1) bewertet die Kohlenstoffrisiken in der deutschen Wirtschaft (2) entwickelt einen Carbon Stresstest für deutsche Finanzinstitute und (3) empfiehlt regulatorische Instrumente zur Reduktion von Kohlenstoffrisiken im Finanzmarkt. Das Ergebnis hilft der deutschen Regierung bei der Identifikation Bewertung und Reduktion des Risikos einer "Carbon Bubble" in Deutschland. Außerdem unterstützt es deutsche Finanzinstitute bei der Bewertung von Kohlenstoffrisiken individueller Finanzportfolios.