Titelaufnahme

Titel
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß §§ 6-8 Novelle BBodSchV : Abschlussbericht / von Ute Kalbe, René Schatten, Tony Szuppa (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ; Redaktion: Fachgebiet II 2.6 Maßnahmen des Bodenschutzes Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
VerfasserKalbe, Ute ; Schatten, René ; Szuppa, Tony
BeiträgerTerytze, Konstantin
KörperschaftDeutschland ; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Mai 2021
Ausgabe
2. Auflage
Umfang1 Online-Ressource (252 Seiten, 11,64 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2019 ; November 2019 (Abschluss 2. Auflage Mai 2021)
In der ersten Auflage des Berichtes wurden bei der Auswertung der Daten die Vorsorgewerte für die Metalle versehentlich zweimal gedoppelt. In dieser aktualisierten Auflage des Berichtes wurden folgende Änderungen vorgenommen: In den Zusammenfassungen (S. 23, 26, 28, 30) wurde die Verwertungsquote unter Berücksichtigung der anorganischen Parameter von 67 % auf 50 % verändert. Die Kapitel 4.8.5, 4.13 und 5. wurden überarbeitet. In Kapitel 4.8.5 wurden die Abbildungen 117 bis 128 aktualisiert. In den Anlagen wurden die farblichen Markierungen in den Tabellen B.8.1 bis B.8.15 aktualisiert sowie in diesen Tabellen für das Material UB/STB 5* jeweils der im Nachgang ermittelte Feststoffwert ergänzt. Dadurch enthalten auch die Abbildungen 117 bis 128 im Kapitel 4.8.5 jeweils ein weiteres Wertepaar.
Quellenverzeichnis: Seite 192-196
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 127
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1062756 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß §§ 6-8 Novelle BBodSchV [11.64 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Paragraphen 6 bis 8 der vorgesehenen Novelle der BBodSchV enthalten neue Vorgaben hinsichtlich des Auf- und Einbringens von Bodenmaterial unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht (zugrunde gelegter Stand des Entwurfs der Novelle der BBodSchV für dieses Projekt: 4. Referentenentwurf der Mantelverordnung vom 06.02.2017). Es soll die Möglichkeit eingeräumt werden Bodenmaterialien mit Feststoffgehalten von regulierten Stoffen zwischen dem einfachen und doppelten Vorsorgewert einer weiteren Verwertung zuzuführen unter der Voraussetzung dass die Eluatwerte eingehalten werden. Für die Auswirkung dieser neuen Regelungen auf die Verwertung von Bodenmaterialien bestehen bisher noch Datendefizite besonders für organische Stoffe. Durch die Umstellung des Elutionsverfahrens von einem W/F von 10 l/kg (bisherige Regelung in der LAGA M 20) auf ein W/F von 2 l/kg bestehen zusätzliche Unsicherheiten im Hinblick auf die Einstufung von Bodenmaterialien zu Verwertungszwecken. Im Rahmen des Vorhabens wurden unterschiedliche Bodenmaterialien (Baggergut Bankettschälgut Stadt- und Auenböden Bergematerial) verschiedener Herkunft mit besonderem Fokus auf PAK untersucht. Von den unter die Kriterien fallenden ausgewählten Bodenmaterialien wurden Feststoffgehalte TOC-Gehalte sowie die Eluatwerte aus Säulenversuchen nach DIN 19528 und Schüttelversuchen nach DIN 19529 bei einem Wasser-/Feststoffverhältnis (W/F) von 2 l/kg und 10 l/kg ermittelt und gegenübergestellt. Mit den neuen und auch mit Auswertung vorhandener Daten kann hinsichtlich PAK gezeigt werden dass mit Verabschiedung der neuen Regelungen sich zusätzliche Verwertungsmöglichkeiten von Bodenmaterialien außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht eröffnen und deren Deponierung teilweise vermieden werden kann. Analysen zu anorganischen Schadstoffen wurden parallel miterfasst und ausgewertet.
Keywords (Englisch)
Paragraphs 6 to 8 of the proposed amendment to the German Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance contain new requirements regarding the application of soil-like material outside of a rootable soil layer (included in 4. Referentenentwurf Mantelverordnung last status: 06.02.2017). For example it is intended to enable reusing of soil-like materials containing regulated substances in concentrations between the single and double precautionary value provided the limit values for the eluate are complied with. The project aimed at collecting data to assess the potential for promoting the circular economy and conservation of natural resources. Different soil-like materials of various origin (e.g. dredged material banquet peeling material urban and alluvial soils) were considered with a special focus on PAH. The contents of PAHs heavy metals and other inorganic elements in solid matter were determined following established standards. In addition the soil-like materials were characterized concerning particle size pH conductivity SOM TOC and carbonate content. To determine the eluate concentration column tests according to DIN 19528 and batch tests according to DIN 19529 at a liquid/solid ratio (L/S) of 2 l/kg and 10 l/kg were performed comparatively. The results show that the new requirements of the planned amendment to the regulation certainly opens additional possibilities for reuse of soil-like materials. Selected inorganic substances lead to similar evaluations. Therefore the application of such soil-like materials outside of rootable soil layers would be possible. Previously those materials were often used for landfill construction. In the future a utilization in the adjacent environment by backfilling recultivation renaturation composting or landscaping would be conceivable.