Titelaufnahme

Titel
Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms : Synthesebericht : Abschlussbericht / von Marcus Hatz, Carina Schuh, Dinh Quang Duong, Thomas Maurer (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Bundesanstalt für Gewässerkunde ; Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Cindy Mathan, Corinna Baumgarten
VerfasserHatz, Marcus ; Schuh, Carina ; Duong, Dinh Quang ; Maurer, Thomas
BeiträgerMathan, Cindy ; Baumgarten, Corinna
KörperschaftDeutschland ; Bundesanstalt für Gewässerkunde
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Mai 2021
Umfang1 Online-Ressource (76 Seiten, 3,25 MB) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2020
Quellenverzeichnis: Seite 64-68
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 70
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1062760 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms [3.25 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Nach den verheerenden Hochwasserereignissen vom Sommer 2013 im Elbe- und Donaugebiet beschloss die Umweltministerkonferenz die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP). Kernstück ist die bundesweite Aufstellung von seitens der Bundesländer geplanten prioritären überregional wirksamen Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes. Im Jahr 2020 beinhaltet das NHWSP 90 raumgebende Maßnahmen mit einer Gesamtfläche von 326 km² (Kategorie: Deichrückverlegungen Wiedergewinnung von natürlichen Rückhalteflächen) und einem Rückhaltevolumen von 1 4 Mrd. m³ (Kategorie: Flutpolder Hochwasserrückhaltebecken). Ziel des FuE-Vorhabens war es die durch die gemeldeten Maßnahmen zu erwartenden Einflüsse auf die Scheitelwasserstände und den Wellenablauf von außergewöhnlichen Hochwassern zu ermitteln. Die Wirkungsanalyse befasste sich mit den drei größten deutschen Flussgebieten Donau Elbe und Rhein in denen sich die Mehrzahl der Maßnahmen befindet. Das Vorhaben folgte einem bundesweit einheitlichen Untersuchungsansatz der Anforderungen an die Nachweisführung sowie an die hierzu zu verwendenden Grundlagen und die eingesetzten Modellwerkzeuge (gekoppelte hydraulische Bund-Länder-Modellsysteme) formuliert und auf andere Flussgebiete übertragbar ist. Im Ergebnis können die NHWSP-Maßnahmen einen maßgeblichen Beitrag zur Absenkung der Scheitel von Hochwassern an den großen Strömen leisten. Er liegt für viele der modellierten Ereignisse und über weite Streckenabschnitte zwischen einem und fünf Dezimetern. Sowohl auf die Gesamtwirkung aller Maßnahmen bezogen als auch im Hinblick auf ihre Einzelwirkung zeigt das NHWSP dabei eine starke überregionale Komponente. Aus dem Vorhaben abgeleitete qualitative Merkmale für "überregionale Wirkungen" können im NHWSP genutzt werden um die Kriterien für die Maßnahmenauswahl/-priorisierung zu verbessern. Empfehlungen um die Effekte der NHWSP-Maßnahmen zukünftig noch systematischer und realistischer ausweisen zu können unterstützen Bund und Bundesländer bei der Fortschreibung und inhaltlichen Weiterentwicklung des NHWSP. Im FuE-Vorhaben wurden drei Flussgebietsberichte (Donau- Elbe- Rheingebiet) und ein Synthesebericht erarbeitet.
Keywords (Englisch)
After the devastating floods in summer 2013 in the Elbe and Danube regions the Environment Ministers' Conference decided to establish a National Flood Protection Programme (NHWSP). Its core is a nationwide list of high priority supra-regional measures of preventive flood protection planned by the German state governments. In the year 2020 there are already recognised 90 NHWSP measures covering an area of 326 km² (dike relocations recovery of natural retention areas) and an overall controlled retention capacity of 1.4 bn. m³ (polders retention reservoirs). The aim of the project was to evaluate the effects of the NHWSP measures on the peak water levels and on the flood curves for a set of extraordinary flood events. The analysis dealt with the three largest German river basins Danube Elbe and Rhine in which most of the measures are located. The project followed a nationwide approach which specified the requirements for the general methodological procedure (e.g. hydrological bases) as well as for the coupled hydraulic model systems from federal and state water management authorities. The approach can also be applied in further river basins. The NHWSP measures can provide a significant contribution to the reduction of flood peaks in the major rivers. Flood peak reduction can reach (for many of the considered floods and for large river stretches) between one and five decimeters. In terms of the overall effect of its measures and in terms of their individual impacts the NHWSP encloses a strong supra-regional component. Descriptive features for "supra-regional effects" derived from the project results can be used in the NHWSP in order to improve the criteria for the selection / prioritisation of measures. Suggestions on improving the systematic and realistic quantification of the effects of the measures will support the federal and state governments in further developing the NHWSP. Three river basin reports (Danube Elbe and Rhine) and one synthesis report were prepared in the project.