Titelaufnahme

Titel
Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes : Abschlussbericht / von Dr. Katrin Ostertag, Matthias Pfaff (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe), Dr. Klaus Jacob, Rafael Postpischil (Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin, Berlin), Florian Zerzawy, Lena Reuster (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Berlin) ; unter Mitarbeit von Dr. Simon Glöser-Chahoud (Karlsruher Institut für Technologie KIT, Karlsruhe) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Freie Universität Berlin/Forschungszentrum für Umweltpolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ; fachliche Begleitung: Fachgebiet I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum Dr. Michael Golde
VerfasserOstertag, Katrin ; Pfaff, Matthias ; Jacob, Klaus ; Postpischil, Rafael ; Zerzawy, Florian ; Reuster, Lena
BeiträgerGlöser-Chahoud, Simon ; Golde, Michael
KörperschaftDeutschland ; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ; Forschungszentrum für Umweltpolitik ; Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2021
Umfang1 Online-Ressource (204 Seiten, 4,42 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2019
Quellenverzeichnis: Seite 183-196
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 31
Schlagwörterprogress / Ressourceneffizienz / Ressourcenschutz / Ressourcenpolitik / Ökonomische Instrumente
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1062915 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes [4.42 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Bundesregierung verfolgt seit vielen Jahren mit ProgRess ein ressortübergreifendes Ressourceneffizienzprogramm. Der Fokus des bisher eingesetzten Policy-Mixes liegt weitgehend auf der Förderung von Forschung und Innovation sowie informatorischen und persuasiven Instrumenten. Im Ergebnis sind technische Lösungen sowie ressourceneffiziente Praktiken in vielen Bereichen bereits gut entwickelt bzw. bekannt. Eine ambitionierte Ressourcenpolitik müsste nun vermehrt die Nachfrage nach ressourceneffizienten Alternativen in der Breite fördern um ihre Ziele mittel- und langfristig zu erreichen. Im Forschungsvorhaben "Analyse und Bewertung von Politikmaßnahmen und ökonomischen Instrumenten des Ressourcenschutzes für die Weiterentwicklung von ProgRess" (FKZ 3716 32 101 0) wurden sieben konkrete Optionen dafür detailliert untersucht: Primärbaustoffsteuer Verfüllsteuer auf mineralische Bau-und Abbruchabfälle Förderung des betrieblichen Ressourcenmanagements mittels steuerlicher Begünstigungen oder Förderprogrammen Mehrwertsteuersenkung für ressourceneffiziente Produkte Europäische Produktressourcensteuer und ein Pfandsystem auf Elektro- und Elektronikkleingeräte. Sie wurden ausgewählt weil sie Handlungsfelder adressieren die große Potenziale für Ressourceneffizienz bieten und in denen Hemmnisse bedeutend sind die sich gut durch diese ökonomischen Instrumente adressieren lassen. Neben Aspekten der Ausgestaltung und Einbettung in flankierende Instrumente werden auch die Wirkungen der Instrumente analysiert z. B. bzgl. Nachfrageänderungen und Änderungen in den öffentlichen Haushalten. Je nach Reifegrad des Instruments umfasst die Wirkungsanalyse auch eine quantitative Modellierung der ökonomischen Effekte. Abschließend werden Überlegungen zu einem effektiven Instrumenten-Mix und eine modellbasierte Politikfolgenabschätzung dieses Bündels angestellt.
Keywords (Englisch)
With ProgRess the Federal Government has been pursuing an interdepartmental resource efficiency programme for many years. The focus of the policy mix used to date has largely been on promoting research and innovation as well as informational and persuasive instruments. As a result technical solutions and resource-efficient practices are already well developed or known in many areas. An ambitious resource policy would now have to increase the demand for resource-efficient alternatives across the board in order to achieve its goals in the medium and long term. In the research project "Analysis and evaluation of policy measures and economic instruments of resource protection for the further development of ProgRess" (FKZ 3716 32 101 0) seven concrete options for this were examined in detail: primary building materials tax backfill tax on mineral building and demolition waste promotion of resource management in enterprises by means of tax concessions or subsidy programmes VAT reduction for resource-efficient products European product resource tax and a deposit system for small electrical and electronic appliances. They were selected because they address fields of action that offer great potential for resource efficiency and in which obstacles are significant that can be easily addressed by these economic instruments. Aspects of design and accompanying instruments are analysed as well as the effects of the instruments e.g. with regard to changes in demand and changes in public budgets. Depending on the maturity of the instrument the impact analysis also includes a quantitative modelling of effects on employment and gross value added. Finally considerations are given to an effective instrument mix and a model-based policy impact assessment is carried out for this bundle.