Titelaufnahme

Titel
Investigation of the occurrence of PFAS (per- and polyfluorinated alkyl compounds) in waste streams : final Report / by Dr. Björn Meermann & Marcus von der Au (Federal Institute for Materials Research and Testing, Berlin), Alexander Potrykus, Benjamin Schramm, Klaudija Obajdin, Emiel Adriaan de Bruijne, Ferdinand Zotz & Carina Broneder (Ramboll Deutschland GmbH) ; on behalf of the Federal Environment Agency ; implementation of the study: Federal Institute for Materials Research and Testing ; editorial: Fachgebiet III 1.5, Abfallwirtschaft, Basler Übereinkommen - Röhreich, Mareike
VerfasserMeermann, Björn ; Au, Marcus Florian von der ; Potrykus, Alexander ; Schramm, Benjamin ; Obajdin, Klaudija ; Bruijne, Emiel Adriaan de ; Zotz, Ferdinand ; Broneder, Carina
HerausgeberRöhreich, Mareike
KörperschaftDeutschland ; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, May 2024
Umfang1 Online-Ressource (176 Seiten, 4,98 MB) : Diagramme
Anmerkung
Completion Date: August 2023
Literaturverzeichnis: Seite 160-173
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2024, 86
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1062991 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Investigation of the occurrence of PFAS (per- and polyfluorinated alkyl compounds) in waste streams [4.98 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Zur Abschätzung des Risikos von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) für Mensch und Umwelt besteht Forschungsbedarf hinsichtlich ihres Verbleibs in der Umwelt und hier im Besonderen im Hinblick auf ihre Persistenz in Abfallströmen. Um diese Fragestellung zu adressieren hat das Umweltbundesamt das Forschungsvorhaben "Untersuchung des Vorkommens von PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) in Abfallströmen" initiiert. Dieses Vorhaben hat das Ziel einer ersten Identifizierung Quantifizierung und Bewertung des Vorkommens von PFAS in bestimmten Abfallströmen. Die Notwendigkeit dieser Erfassung und des daraus abgeleiteten Forschungsbedarfes ergibt sich direkt aus dem Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POP) in dessen Anhang A bereits Vertreter aus der Gruppe der PFAS (PFOS ihre Salze und PFOSF PFOA ihre Salze und PFOA-verwandte Verbindungen sowie PFHxS ihre Salze und PFHxS-verwandte Verbindungen) aufgenommen wurden. Um eine repräsentative Probennahme durchführen zu können wurde hierzu in einem ersten Schritt die aktuelle Situation anhand der verfügbaren Literatur dargestellt und hieraus relevante Abfallströme identifiziert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein Probenplan für die als relevant identifizierten Abfallströme entwickelt und eine gezielte Probennahme vorbereitet und durchgeführt. Anhand der erhaltenen Ergebnisse aus der Literaturrecherche und der Analytik wurden die Risiken für Mensch und Umwelt sowie die Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft abgeschätzt sowie Vorschläge zur Grenzwertsetzung und zu möglichen Entsorgungswegen abgeleitet.
Keywords (Englisch)
In order to assess the risk of PFAS to humans and the environment there is a need for research on their fate in the environment and in particular with regard to their persistence in waste streams. To address this issue the Federal Environment Agency has initiated the research project "Investigation of the occurrence of PFAS (per- and polyfluorinated alkyl substances) in waste streams". This project aims at the initial identification quantification and evaluation of the occurrence of PFAS in specific waste streams. The necessity of this survey and the research needs derived from it arise directly from the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants (POPs) in whose Annex A representatives from the group of PFAS (PFOS their salts and PFOSF PFOA their salts and PFOA-related compounds as well as PFHxS their salts and PFHxS-related compounds) have already been included. In order to be able to carry out a representative sampling the first step is to describe the current situation based on the available literature and to identify relevant waste streams. Based on these results a sampling plan was developed for the waste streams identified as relevant and a targeted sampling was prepared and carried out. Based on the results obtained which include organic fluorine in the form of the sum parameter (EOF) the risks to humans and the environment as well as the effects on waste management were estimated and suggestions for setting limit values and possible disposal routes were made.