Titelaufnahme

Titel
Netto-null in 2045: Ausbau der Senken durch klimaresiliente Wälder und langlebige Holzprodukte : Ergebnisse sektorenweiter Szenarien zu Kohlenstoffspeichern in Wäldern und Holzprodukten im LULUCF-Sektor / Herausgeber: Umweltbundesamt ; Autorenschaft, Institution: Judith Voß-Stemping (Umweltbundesamt) ; unter Mitarbeit von Jens Günther, Jan Seven, Dr. Friederike Erxleben (Umweltbundesamt), Dr. Klaus Hennenberg, Judith Reise (Öko‑Institut), Rainer Kant (B.A.U.M. e.V.), Dr. Lukas Schulte (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) ; Redaktion und Grafiken: Kirsten op de Hipt, Susanne Kambor, Judith Voß-Stemping (Umweltbundesamt)
VerfasserVoß-Stemping, Judith
BeiträgerGünther, Jens ; Seven, Jan ; Erxleben, Friederike ; Hennenberg, Klaus Josef ; Reise, Judith ; Kant, Rainer ; Schulte, Lukas
HerausgeberHipt, Kirsten ; Kambor, Susanne
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [2024?]
Ausgabe
Stand: 15. Mai 2024
Umfang1 Online-Ressource (27 Seiten, 1,14 MB) : Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 22-26
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1063514 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Netto-null in 2045: Ausbau der Senken durch klimaresiliente Wälder und langlebige Holzprodukte [1.14 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Um ⁠Treibhausgas⁠-Neutralität (THG-Neutralität) bis 2045 zu erreichen sind die Steigerung der Senkenleistung der Wälder und die Erhöhung des Holzproduktspeichers basierend auf einer nachhaltigen und effizienten Holznutzung von herausragender Bedeutung. In dem Faktenpapier wird dargestellt welche Hebel für den stärkeren Waldklimaschutz und für die Verlängerung der Speicherleistung von Holzprodukten durch weniger energetische und mehr stoffliche Holznutzung notwendig sind. Die Zusammenschau bezieht sich auf den neuesten Ergebnissen von Reise et al. (2024) und weiterer Literatur. Der Bericht von Reise et al. (2024) ist Teil eines Projekts im Auftrag des Umweltbundesamts das vom Öko-Institut Fraunhofer IEE und Fraunhofer ISI durchgeführt wird (FKZ 3720 41 506 0). Dabei werden in sektorübergreifenden Szenarien Maßnahmen und Instrumente für das Erreichen von THG-Neutralität in 2045 modelliert.