Titelaufnahme

Titel
Perspektiven für Umweltpolitik : Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen : Abschlussbericht / von Franziska Wolff, Dr. Bettina Brohmann, Dr. Corinna Fischer, Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Martin Gsell. Dirk Arne Heyen (Öko-Institut e.V., Berlin / Darmstadt / Freiburg), Dr. Klaus Jacob, Lisa Graaf (Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität, Berlin), Prof. Dr. Michael Pregernig, Dr. Cristina Espinosa (Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Dr. Thomas Potthast, Dr. Simon Meisch, Matthias Kerr (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Eberhard Karls Universität Tübingen), Dr. Carmen Richerzhagen, Dr. Steffen Bauer, unter Mitarbeit von Dr. Clara Brandi (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn), unter Mitarbeit von Hannah Büttner, Christiane Fleischer, Theresa Dorn (IFOK GmbH, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V., Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, IFOK GmbH, Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung Gerolf Hanke, Almut Jering
Weitere Titel
Umweltpolitik im 21. Jahrhundert - Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen
VerfasserWolff, Franziska ; Brohmann, Bettina ; Fischer, Corinna ; Grießhammer, Rainer ; Gsell, Martin ; Heyen, Dirk Arne ; Jacob, Klaus ; Graaf, Lisa ; Pregernig, Michael ; Espinosa Mora Bowen, María Cristina ; Potthast, Thomas ; Meisch, Simon ; Kerr, Matthias ; Richerzhagen, Carmen ; Bauer, Steffen ; Brandi, Clara ; Büttner, Hannah ; Fleischer, Christiane ; Dorn, Theresa
BeiträgerJering, Almut ; Hanke, Gerolf
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut ; Forschungszentrum für Umweltpolitik ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften ; Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; ifok GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2019
Umfang1 Online-Ressource (111 Seiten, 2,13 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: Juli 2019
Quellenverzeichnis: Seite 107-111
Synthesebericht Ufoplan-Vorhaben "Umweltpolitik im 21. Jahrhundert - Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen" (FKZ 3715 11 102 0)
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2019, 83
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1064772 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Perspektiven für Umweltpolitik [2.13 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Der Bericht führt Ergebnisse aus fünf Studien zusammen die im Ressortforschungsplan-Vorhaben "Umweltpolitik im 21. Jahrhundert - Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen" (FKZ 3715 11 102 0) durchgeführt wurden. Im Vorhaben wurden ausgewählte Herausforderungen und Ansatzpunkte von Umweltpolitik betrachtet die einer vertieften Auseinandersetzung und strategischen Abwägung von Handlungsmöglichkeiten bedürfen. Konkret wurden folgende Herausforderungen bzw. Ansatzpunkte adressiert: Dynamiken und Lehren von Umweltpolitik; Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik; Ökonomisierung von Umwelt(politik); Konsum und Verantwortung; Umweltpolitik im entwicklungspolitischen Kontext. Zur Analyse dieser Themenbereiche wurden (in unterschiedlicher Gewichtung) drei Perspektiven eingesetzt: auf Akteure und Institutionen auf Diskurse und auf Ethik. Diese Perspektiven spielten auch für die Entwicklung von Handlungsansätzen in den jeweiligen Themenbereichen eine Rolle. Es werden einige themenfeldübergreifende Handlungsansätze präsentiert die helfen können die Legitimation von Umweltpolitik zu stärken. Abschließend wird weiterer Forschungsbedarf benannt.
Keywords (Englisch)
The report brings together results from five studies carried out within the Ressortforschungsplan project "Environmental policy in the 21st century - approaches to novel challenges" (FKZ 3715 11 102 0). The project examined selected challenges and approaches to environmental policy requiring indepth discussion and strategic consideration of possibilities for action. In concrete terms the following challenges and starting points were addressed: Dynamics and lessons of environmental policy; narratives and discourses in environmental policy; the economisation of the environment and of environmental policy; consumption and responsibility; environmental considerations in the context of development policy. Three perspectives were used (with different weighting) in the analysis of these thematic areas: on actors and institutions on discourses and on ethics. These perspectives also played a role in the development of policy recommendations in the respective subject areas. A number of crosscutting approaches to action are presented for strengthening the legitimacy of environmental policy. Finally the report outlines further research needs.