Titelaufnahme

Titel
Nachhaltige Produkte - attraktiv für Verbraucherinnen und Verbraucher? : eine Untersuchung am Beispiel von elektronischen Kleingeräten, Funktionsbekleidung, Möbeln und Waschmitteln : Studie im Rahmen des Forschungsprojektes "Ökologisches Design als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken" / von Dr. Corinna Fischer, Katja Moch, Siddharth Prakash, Dr. Jenny Teufel (Öko-Institut e.V., Freiburg), Dr. Immanuel Stieß, Sarah Kresse (ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt (M)), Barbara Birzle-Harder (ergo network) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V. ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1 Übergreifende Aspekte des Produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm Dr. Hyewon Seo
VerfasserFischer, Corinna ; Moch, Katja ; Prakash, Siddhartha ; Teufel, Jenny ; Stieß, Immanuel ; Kresse, Sarah ; Birzle-Harder, Barbara
BeiträgerSeo, Hyewon
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2019
Umfang1 Online-Ressource (114 Seiten, 2,67 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: April 2018
Literaturverzeichnis: Seite 106-114
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2019, 11
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1065091 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Nachhaltige Produkte - attraktiv für Verbraucherinnen und Verbraucher? [2.67 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziel dieser Studie ist die Identifikation potenzieller Synergien und Konflikte zwischen Verbrauchererwartungen an Produkte einerseits und Kriterien der nachhaltigen Produktgestaltung andererseits um daraus Ansatzpunkte für verbraucherorientiertes nachhaltiges Produktdesign abzuleiten. Die Analyse erfolgte beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Wasch- und Reinigungsmittel sowie Möbel die an beispielhaften Produkten illustriert werden. Es wurden fünf Arbeitsschritte durchgeführt: In der Hotspot-Analyse wird erstens dargestellt welche nachhaltigkeitsbezogenen Hotspots mit jeder Produktgruppe verbunden sind. Auf dieser Basis werden zweitens Kaufkriterien und Verbraucherverhalten identifiziert die einen relevanten Einfluss auf die Hotspots haben. Drittens wird bestehende Literatur aufbereitet um die tatsächlichen Kaufkriterien Erwartungen an Produkte sowie relevanten Aspekten des Nutzungsverhaltens für die ausgewählten Produktgruppen zu identifizieren. Darauf aufbauend werden viertens die Ergebnisse einer empirische Verbraucherbefragung in Form von Fokusgruppen dargestellt aus der vertiefte Erkenntnisse zu Kauf- und Nutzungsgewohnheiten zu Erwartungen an Produkte zur Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten zu Chancen und Hemmnissen für deren verstärkte Beachtung sowie zu deren besserer Kommunikation an die Verbraucherinnen und Verbraucher gewonnen werden konnten. Abschließend wurden die Erkenntnisse zusammengeführt um Synergien und Konflikte zwischen nachhaltiger Produktgestaltung einerseits und den Erwartungen und Gewohnheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern andererseits zu identifizieren und Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik abzuleiten.
Keywords (Englisch)
The aim of this study is to identify potential synergies and conflicts between consumer expectations with regard to products on the one hand and criteria for sustainable product design on the other in order to derive starting points for consumer-oriented sustainable product design. The analysis was carried out in an exemplary way for the product groups electronics clothing detergents and cleaning agents and furniture which are in turn illustrated by exemplary individual products. Five steps were carried out: First a hotspot analysis shows which sustainability-related hotspots are associated with each product group. Secondly purchasing criteria and consumer behaviour having a relevant influence on the hotspots are identified on this basis. Thirdly existing literature is analysed to identify actual consumer purchasing criteria expectations with regard to products and relevant aspects of usage behaviour for the selected product groups. Fourthly the results of an empirical focus groups research are presented from which in-depth insights on purchasing and usage habits product expectations the relevance of sustainability aspects opportunities and obstacles to increase the interest in sustainability and to better communicate sustainable product properties could be drawn. Finally the findings were integrated to identify synergies and conflicts between sustainable product design on the one hand and the expectations and habits of consumers on the other and derive possible courses of action for manufacturers and policymakers.