Titelaufnahme

Titel
Gedenken an die Bücherverbrennung in Halle / herausgegeben vom Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Redaktion, Gestaltung und Texte: Lukas Wanke
HerausgeberWanke, Lukas
KörperschaftMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ErschienenHalle (Saale) : Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mai 2024
Umfang1 Online-Ressource (21 Seiten, 0,68 MB)
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 19-21
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1065472 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Gedenken an die Bücherverbrennung in Halle [0.68 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Am 12. Mai 2024 lädt Halle gegen Rechts ab 14 Uhr auf dem Universitätsplatz zum Gedenken an die Bücherverbrennung durch die Nazis vom 12. Mai 1933 zu erinnern. Dabei sollen die verfolgten Autor*innen und ihre Werke im Vordergrund stehen. Zum 91. Jahrestag haben wir zu diesem Thema eine Broschüre herausgegeben die einen Einblick in die vielfältigen Ideen gibt die die Nazis vernichten wollten. Auch geht es darin um die besondere Verantwortung der Studierendenschaften die schon vor 1933 einen nationalistischen autoritären und zutiefst antisemitischen Kurs eingeschlagen hatten.
Keywords (Englisch)
On May 12 2024 Halle gegen Rechts invites you to the Universitätsplatz to commemorate the book burning by the Nazis on May 12 1933. The focus will be on the persecuted authors and their works. On the 91st anniversary we have published a brochure on this topic which gives an insight into the insight into the diverse ideas that the Nazis wanted to destroy. It also deals with the special responsibility of the student bodies which had already developed a nationalistic authoritarian and deeply anti-Semitic course even before 1933.