Titelaufnahme

Titel
Chemikalienmanagement nachhaltig gestalten : Nachhaltigkeitskriterien für Chemikalienleasing weiterentwickeln und in Fallstudien anwenden : Abschlussbericht / von Veronika Abraham, Reinhard Joas (BiPRO GmbH, München) ; in Zusammenarbeit mit Dirk Bunke (Öko-Institut e.V., Freiburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: BiPRO GmbH, Öko-Institut e.V. ; Redaktion: Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalien Management Dr. Christopher Blum
VerfasserAbraham, Veronika ; Joas, Reinhard
BeiträgerBunke, Dirk ; Blum, Christopher
KörperschaftDeutschland ; BiPRO GmbH ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2018
Umfang1 Online-Ressource (107 Seiten, 4,27 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Quellenvezeichnis: Seite 85
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 111
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1065533 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Chemikalienmanagement nachhaltig gestalten [4.27 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Für die international vereinbarten Nachhaltigkeitskriterien von Chemikalienleasing wurden Unterkriterien sowie qualitative und quantitative Indikatoren entwickelt. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt dass Chemikalienleasing zu wirtschaftlichen sozialen und umweltrelevanten Vorteilen führt. Die Weiterentwicklung der bestehenden Nachhaltigkeitskriterien hat zum Ziel diese Vorteile von Anwendungen des Geschäftsmodells besser herauszustellen. Dadurch möchte das Umweltbundesamt Unternehmen bei der Umsetzung sowie bei der Bewerbung für den Global Chemical Leasing Award unterstützen. Die im Projekt erarbeiteten Indikatoren sind Bestandteil einer Basis-Checkliste anhand derer die Anwender die relevanten Parameter qualitativ bewerten können. Eine Stufe weiter geht das Instrument SMART 5 mit dem Anwender konkrete quantitative Werte erfassen und eine Gesamtübersicht über ihre Chemikalienleasing-Anwendung generieren können. SMART 5 führt die Berechnung der erzielten Vorteile automatisch durch und generiert ein Factsheet das übersichtlich die relativen Veränderungen durch die Anwendung zusammenfasst. Die entwickelten Indikatoren in Form von Checkliste sowie SMART 5 hat das Projektteam hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft. Dafür wurden beide Instrumente von Fachpersonal in Fallstudien aus verschiedenen Branchen erprobt. Die Verbesserungen die dabei quantifiziert wurden hat das Projektteam anschließend hinsichtlich ihres Potenzials für die Branchen untersucht. Bestandteil des Projekts war es weiterhin die deutsche Chemikalienleasing-Internetpräsenz des UBA zu aktualisieren und entsprechende Beiträge vorzubereiten. Dies beinhaltet auch Aktualisierungen über verschiedene Veranstaltungen die während der Projektlaufzeit zum Thema Chemikalienleasing stattgefunden haben. Diese Maßnahmen unterstützen auch die weitere Verbreitung des Geschäftsmodells. Für die breitere Anwendung von Chemikalienleasing in der Landwirtschaft über bestehende Pilotprojekte hinaus besteht ein besonderer Bedarf für ein Versicherungskonzept. Ein Vorschlag für ein solches Konzept wurde zusammen mit einem Rückversicherer erarbeitet.
Keywords (Englisch)
For the internationally agreed sustainability criteria of Chemical Leasing sub-criteria as well as qualitative and quantitative indicators were developed. Several years of experience have shown that Chemical Leasing leads to economic social and environmental benefits. The further development of the existing sustainability criteria aims at better highlighting the benefits of applying this business model. As a result the German Environment Agency wants to support companies in the implementation of Chemical Leasing and in applying for the Global Chemical Leasing Award. The indicators developed in the project are part of a basic checklist with which users can qualitatively evaluate the relevant parameters. The SMART 5 instrument goes one step further enabling users to capture specific quantitative values and generate an overview of their Chemical Leasing application. SMART 5 automatically performs the calculation of the benefits calculation and generates a fact sheet that clearly summarises the relative changes made by the application. The developed indicators in the form of a checklist as well as SMART 5 were tested by the project team in order to check their suitability for practical use. For this purpose both instruments were tested in case studies from various industries. The improvements quantified were then examined by the project team regarding their potential for the industries. A further part of the project was the continuation of updating UBA´s German Chemical Leasing website and to prepare the respective contributions. This also includes updates on various events that took place during the project period on the subject of Chemical Leasing. These measures also support the enhanced dissemination of the business model. For a wider application of Chemical Leasing in agriculture beyond existing pilot projects there is a particular need for an insurance concept. A proposal for such a concept was developed together with a reinsurer.