|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Ein erklärtes Ziel der Bundesregierung ist der Transfer von Umwelttechnologie. Informationen über die von verschiedenen Stakeholdern durchgeführten Projekte und Aktivitäten zum internationalen Umwelttechnologietransfer werden jedoch bislang nicht zentral erfasst und aufbereitet. Sie könnten aber einen wichtigen Beitrag für die Stärkung der Vernetzung leisten sowie helfen zusätzliche Synergien und Kooperationen auf diesem Gebiet zu generieren und die Zielgenauigkeit der Förderung zu steigern. Um diese Vorteile zu ermöglichen und mehr Effizienz und Abstimmung unter den Handelnden zuzulassen ist es also notwendig solche Informationen stärker zusammenzuführen und besser gebündelt bereitzustellen. Die INTECUS GmbH Abfallwirtschaft und umweltintegratives Management und eclareon GmbH wurden im November 2021 mit der Aufgabe betraut eine dauerhafte und zentral angelegte Übersicht deutschen Engagements im globalen Umwelttechnologietransfer mittels kartengestützter Online-Visualisierung voranzutreiben die hierzu vorhandene Datenbasis aufzubessern und zu erweitern und eine Umfrage unter relevanten Stakeholdern zur Verbesserung der Informationsplattform durchzuführen. Den Ausgangspunkt hierzu lieferten die vom Umweltbundesamt betriebenen verknüpften Informationsangebote "Cleaner Production Germany" (CPG) und die GIS-basierte Plattform "Online-Kartierung weltweiter Best Practice-Projekte (Abfall/Abwasser)" (UTTGISV). Diese sollten unter Einbindung von einschlägigen deutschen Akteuren1. und Institutionen mit Bezug zu internationalen Aktivitäten im Bereich der Abfall- und Abwasserwirtschaft aktualisiert und um weitere Best-Practice-Beispiele erweitert werden. Die bisherige Beschränkung dabei nur Projektaktivitäten mit deutscher Beteiligung zu berücksichtigen wurde nunmehr jedoch zugunsten einer Ausweitung auf Projekte die auch durch Akteure aus anderen EU-27-Ländern initiiert wurden aufgehoben. Das Vorhaben wurde bis November 2023 umgesetzt. Während einer am 10.November 2023 durchgeführten Abschlusspräsentation wurden die Plattform sowie Erkenntnisse aus dem Projekt vorgestellt und diskutiert. Mit Übergabe des Projektberichtes umfasste der zur Visualisierung von internationalen Kooperationen zum Umwelttechnologietransfer herangezogene und gleichzeitig auch auf dem Portal Cleaner Production Germany eingepflegte Datenpool insgesamt 1.368 Datensätze in jeweils deutscher und englischer Sprachausfertigung. Damit sind nunmehr auf der Kartenplattform entsprechend durchgeführte Aktivitäten an weltweit 684 Orten darstellbar. | |
One of the Federal Government's declared goals is the transfer of environmental technology. Information on the projects and activities carried out by various stakeholders on international environmental technology transfer has not yet been centrally collected and processed. However it could make an important contribution to strengthening networking and help generate additional synergies and cooperation in this important field. To enable these benefits and allow for more efficiency and coordination among actors it is therefore necessary to bring such information together more and make it available in a better bundled form. In November 2021 INTECUS GmbH Waste Management and Environmentally Integrative Management and eclareon GmbH were entrusted with the task of promoting a permanent and centralised overview of German involvement in global environmental technology transfer by means of map-based online visualisation improving and expanding the existing database for this purpose and conducting a survey among relevant stakeholders to improve the information platform. The starting point for this was provided by the linked information services "Cleaner Production Germany" (CPG) and the GIS-based platform "Online Mapping of Global Best Practice Projects (Waste/Wastewater)" (UTTGISV) operated by the German Environment Agency. These should be updated with the involvement of relevant German actors and institutions related to international activities in the field of waste and wastewater management and expanded to include further best practice examples. However the previous restriction of only considering project activities with German participation has now been lifted in favour of an expansion to include projects initiated by actors from other EU-27 countries. The project was implemented until November 2023. During a final presentation held on 10 November 2023 the platform and findings from the project were presented and discussed. When the project report was handed over the data pool for the visualisation of international cooperation in the field of environmental technology transfer comprised a total of 1 368 records in both German and English which had been entered to Cleaner Production Germany database too. This means that corresponding activities at 684 locations worldwide can now be displayed on the mapping platform. |
|
|