Titelaufnahme

Titel
Begleitung der kraftstoffbezogenen Legislativvorhaben auf europäischer Ebene und Konzeption der Umsetzung in nationales Recht : FuelEU Maritime, ReFuelEU Aviation, RED : Abschlussbericht / von Nora Wissner, Martin Cames, Jürgen Sutter (Öko-Institut, Berlin), Alessia De Vita, Pelopidas Siskos, Ioannis Tsiropoulos (E3 Modelling, Athen) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V. ; Redaktion: Fachgebiet I 2.7 Kraftstoffe und Energie im Verkehr - Juliane Bopst
VerfasserWissner, Nora ; Cames, Martin ; Sutter, Jürgen ; De Vita, Alessia ; Siskos, Pelopidas ; Tsiropoulos, Ioannis
HerausgeberBopst, Juliane
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2024
Umfang1 Online-Ressource (49 Seiten, 0,82 MB) : Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 46
Abschlussdatum: November 2023
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2024, 21
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1065709 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Begleitung der kraftstoffbezogenen Legislativvorhaben auf europäischer Ebene und Konzeption der Umsetzung in nationales Recht [0.82 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Auf europäischer Ebene werden im Kontext des Fit-for-55-Paketes verschiedene Legislativvorhaben diskutiert die einen Bezug zur Kraftstoffnutzung im Luft- und Seeverkehr haben. Das Ziel des Projektes ist es diese Vorhaben und ggf. deren Umsetzung in nationales Recht zu begleiten. Dieser Bericht fasst die Arbeiten im Projekt zusammen. Die Modellierung verschiedener Szenarien zeigt dass die Kombination von Multiplikatoren und Quoten für Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs) sowie einer Steigerung der Reduktionsziele in den größten Emissionsminderung und höchsten RFNBO-Mengen bis 2050 resultiert. Die Vertiefungsstudien beleuchten im Detail verschiedene Aspekte der Nutzung zukünftiger Kraftstoffe. E-Methanol und E-Ammoniak sind die vielversprechendsten Kraftstoffoption für eine breite Nutzung in der Hochseeschifffahrt. Es zeigt sich dass klare politische Vorgaben und Maßnahmen ideal sind um langfristige Investitionen tätigen zu können die für die Nutzung von zukünftigen Kraftstoffen nötig sind. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften zukünftiger Kraftstoffe und der weiterhin bestehender Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen ist es nötig Politikinstrumente so zu gestalten dass den Schiffsunternehmen Flexibilität gewährleistet wird.
Keywords (Englisch)
At the European level various legislative projects are being discussed in the context of the Fit-for-55 package that relate to fuel use in aviation and maritime transport. The aim of the project is to accompany these projects and if necessary their implementation in national law. This report summarises the work done in the project. The modelling of different scenarios shows that the combination of multipliers and RFNBO quotas as well as an increase in reduction targets results in the largest emission reductions and highest RFNBO quantities by 2050. The in-depth studies highlight in detail different aspects of the use of future fuels. E-methanol and e-ammonia are the most promising fuel options for widespread use in deep-sea shipping. It can be seen that clear policies and measures are ideal to make long-term investments necessary for the use of future fuels. Due to the different characteristics of future fuels and the continuing uncertainty about future developments it is necessary to design policy instruments in a way that ensures flexibility for shipping companies.