Titelaufnahme

Titel
Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen : Abschlussbericht / von Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker und Jan Stockschläder, M. Sc. (Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen), unter Beteiligung von: Dipl.-Ing. Battogtokh Zayat-Vogel (Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen), Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Dipl.-Ing. Andrea Garth (Institut für Aufbereitung und Recycling Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen), Prof. Dr. Ing. Rüdiger Deike, Dominik Ebert, B. Eng. (Institut für Metallurgie und Umformtechnik (IMU) Universität Duisburg-Essen, Duisburg / Laar), Dr. Carsten Gellermann, Dipl.-Ing.(FH) Thilo Brämer (Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS Fraunhofer ISC, Alzenau), Dr. Stefan Ratering (Institut für Angewandte Mikrobiologie (IAM) Justus-Liebig Universität Gießen, Gießen), Dr.-Ing. Ralf Koralewska, Saša Malek, M.Sc. (Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik, München), Dr. Esther Gabor, Dr. Yvonne Tiffert (Biotechnology Research And Information Network AG (B.R.A.I.N.), Zwingenberg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) sowie Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R), Universität Duisburg-Essen Institut für Metallurgie und Umformtechnik (IMU), Fraunhofer ISC Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik (MARTIN), Biotechnology Research And Information Network AG (B.R.A.I.N.), Justus-Liebig Universität Gießen Institut für Angewandte Mikrobiologie (IAM), Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH, Schauenburg Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Steinert Elektromagnetbau GmbH, Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH, Technische Universität München Centrum Baustoffe und Materialprüfung cbm, C.C. Unternehmensgruppe ; Redaktion: Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer Markus Gleis, Anne Bachmann
VerfasserQuicker, Peter ; Stockschläder, Jan ; Zayat-Vogel, Battogtokh ; Pretz, Thomas ; Garth, Andrea ; Deike, Rüdiger ; Ebert, Dominik ; Gellermann, Carsten ; Brämer, Thilo ; Ratering, Stefan ; Koralewska, Ralf ; Malek, Saša ; Gabor, Esther ; Tiffert, Yvonne
BeiträgerGleis, Markus ; Bachmann, Anne
KörperschaftDeutschland ; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ; Universität Duisburg-Essen ; Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ; MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik ; Biotechnology Research and Information Network AG ; Justus-Liebig-Universität Gießen ; Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH ; Schauenburg Maschinen- und Anlagenbau GmbH ; Steinert-Elektromagnetbau ; Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH ; Technische Universität München ; C.C. Unternehmensgruppe
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2018
Umfang1 Online-Ressource (XX, 108 Seiten, 6,27 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2016
Quellenverzeichnis: Seite 86-90
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 99
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1066192 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen [6.27 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziel des vorliegenden Berichts war es die beiden Optionen - der trockenen Entaschung/-schlackung und Nassentaschung/-schlackung im Wasserbad - hinsichtlich der Qualität der ausgelesenen Metalle und Mineralik experimentell zu untersuchen. Dazu wurden Aschen/Schlacken aus einer Abfallverbrennungsanlage nass und trocken ausgetragen und anschließend anhand aufbereitungstechnischer metallurgischer sowie bautechnischer Charakterisierungsmethoden bewertet. Neben der klassischen Aufbereitung wie beispielsweise Magnetscheidung wurden im Labormaßstab neue Ansätze wie biologische und chemische Laugung sowie Bioflotation zur Metallrückgewinnung aus der Feinfraktion < 4 mm untersucht.