Titelaufnahme

Titel
Ausgestaltung der Betreiberpflichten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Hinblick auf energieeffizienzbezogene Maßnahmen zur Luftreinhaltung : Abschlussbericht / von Anja Hentschel (sofia, Hochschule Darmstadt, Darmstadt) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: sofia - Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse e.V. ; Redaktion: Fachgebiet I 1.3 Rechtswissenschaftliche Umweltfragen Tina Mutert
VerfasserHentschel, Anja
BeiträgerMutert, Tina
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2018
Umfang1 Online-Ressource (155 Seiten, 1,66 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2018
Quellenverzeichnis: Seite 150-155
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 54
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1066878 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ausgestaltung der Betreiberpflichten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Hinblick auf energieeffizienzbezogene Maßnahmen zur Luftreinhaltung [1.66 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die wirkungsvolle Verminderung von Luftverunreinigungen und die Einhaltung von Immissions- und Emissionsgrenzwerten verlangen eine Vielzahl von Maßnahmen. Vielfach dienen diese nicht allein der Reduktion klassischer Luftschadstoffe sondern entfalten auch für den Klimaschutz eine positive Wirkung. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz als zentrales Regelwerk für die Errichtung und den Betrieb von Industrieanlagen verlangt vom Betreiber einer genehmigungsbedürftigen Anlage diese so zu errichten und zu betreiben dass Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen insbesondere durch die den Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen getroffen und dass Energie sparsam und effizient verwendet wird. Da hinsichtlich des Zusammenwirkens beider Betreiberpflichten aber auch ihrer Abgrenzung zueinander zahlreiche rechtliche Unsicherheiten bestehen wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes von November 2016 bis Juni 2018 das Forschungsprojekt "Ausgestaltung der Betreiberpflichten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Hinblick auf energieeffizienzbezogene Maßnahmen zur Luftreinhaltung" (FKZ: 3716 17 101) durchgeführt. Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse dar. Die Autorin arbeitet ausgehend von dem Begriff der Anlage im Immissionsschutzrecht den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen aus beiden Betreiberpflichten die gleichzeitig die Luftreinhaltung und die Energieeffizienz adressieren heraus zeigt Gestaltungsspielräume für Energieeffizienzmaßnahmen auf und untersucht mögliche Konkretisierungen anhand weiterer spezifischer Energieeffizienzmaßnahmen (Energieaudits und Energiemanagementsysteme nach dem Energiedienstleistungsgesetz "Spitzenausgleich" bei der Energiebesteuerung besondere Ausgleichsmaßnahmen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Maßnahmen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes) und eine Übertragung der Ergebnisse auf immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftige Anlagen.
Keywords (Englisch)
The effective reduction of air pollution and compliance with immission and emission limits require a large number of measures. In many cases these measures do not only serve as reduction of classic air pollutants but also have positive effects on climate protection. The Federal Immission Control Act (Bundes-Immissionsschutzgesetz) serves as the central regulatory framework for the construction and operation of industrial facilities. It obliges the operator of a facility to request a permit to construct and operate the facility in a way that precautions are taken against harmful environmental effects in particular through measures corresponding to the best available techniques and that energy is used sparingly and efficiently. As there are numerous legal uncertainties regarding the interaction between the two operator obligations but also concerning their separation from each other the Federal Environment Agency commissioned the research project "Design of the operator obligations under the Federal Immission Control Act with regard to energy efficiency-related measures for air pollution control" (FKZ: 3716 17 101) to be carried out from November 2016 to June 2018. This final report presents the results. Based on the definition of the term "facility" under the Immission Control Act the author carves out the legal framework for measures concerning both operator obligations which simultaneously address air pollution control and energy efficiency. In addition she points out the scope for energy efficiency measures and examines possible concretions based on further specific energy efficiency measures (energy audits and energy management systems according to the Energy Services Act "peak compensation" in energy taxation special compensation measures according to the Renewable Energy Resources Act (Erneuerbare-Energien-Gesetz) measures of the Energy Saving Ordinance (Energieeinsparverordnung) and the Renewable Energy Heat Act (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz)). Furthermore she investigates the transfer of the results to facilities not requiring a permit under the Federal Immission Control Act.