Titelaufnahme

Titel
Evaluation neuer Entwicklungen bei alternativen thermischen Abfallbehandlungsanlagen mit dem Schwerpunkt Verölungsverfahren / von Dr. Ing. Martin Pohl (ENVERUM - Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik mbH), Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker (Ingenieurbüro Qonversion) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: ENVERUM - Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik mbH, Ingenieurbüro Qonversion ; Redaktion: Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer Markus Gleis
VerfasserPohl, Martin ; Quicker, Peter
BeiträgerGleis, Markus
KörperschaftDeutschland ; ENVERUM - Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik ; Ingenieurbüro Qonversion
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2018
Umfang1 Online-Ressource (51 Seiten, 6,15 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: April 2018
Quellenverzeichnis: Seite 48-49
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 77
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1066880 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Evaluation neuer Entwicklungen bei alternativen thermischen Abfallbehandlungsanlagen mit dem Schwerpunkt Verölungsverfahren [6.15 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Sachverständigengutachten gibt einen kurzen Überblick der aktuell angebotenen bzw. betriebenen Verölungs- und Pyrolyseverfahren in Deutschland. Außerdem wurde untersucht inwieweit diese Verfahren zur Erzeugung von Sekundärressourcen geeignet sind und welche Abfälle (Art und Menge) hierbei zum Einsatz kommen können. Ausgewählt wurden zwei Verölungsverfahren (Dieselwest Logoil) für Kunststoffabfälle sowie ein Pyrolyseverfahren (Reifen-Pyrolyse) für Altreifen. Auf Basis der vorliegenden Daten und den daraus gewonnenen Erkenntnissen erfolgt eine Einschätzung ob die Verfahren künftig für die Abfallbehandlung von Bedeutung sein könnten und welche weiteren Schritte für eine mögliche großtechnische Umsetzung erforderlich sind.