Titelaufnahme

Titel
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern : Abschlussbericht / von Stefan Geyler, Lydie Laforet, Jana Rüger, Katja Nowak, Robert Holländer (Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement/Universität Leipzig, Leipzig), Filip Bertzbach, Pamela Raehmel (aquabench GmbH, Hamburg und Köln), Bernd Klauer (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, Department Ökonomie), Andreas Schulz, Carolin Schade (Emscher Wassertechnik GmbH, Essen), unter Mitarbeit von: Friederike Eichhorn, Erik Hofmann, Kristýna Jaklová, Thomas Petersen, Michael Sickert, Tobias Wüstneck ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig, aquabench GmbH, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Department Ökonomie, Emscher Wassertechnik ; Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Dirk Osiek
VerfasserGeyler, Stefan ; Laforet, Lydie ; Rüger, Jana ; Nowak, Katja ; Holländer, Robert ; Bertzbach, Filip ; Raehmel, Pamela ; Klauer, Bernd ; Schulz, Andreas ; Schade, Carolin ; Eichhorn, Friederike ; Hofmann, Erik ; Jaklová, Kristýna ; Petersen, Thomas ; Sickert, Michael ; Wüstneck, Tobias
BeiträgerOsiek, Dirk
KörperschaftDeutschland ; Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement ; aquabench GmbH ; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ; Emscher Wassertechnik GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2018
Umfang1 Online-Ressource (XXIV, 323 Seiten, 7,7 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Oktober 2017
Literaturverzeichnis: Seite 278-293
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 47
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1067433 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern [7.7 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Aufgabe des Forschungsvorhabens war es Ansätze zu erarbeiten die eine Abschätzung des ökonomischen Wertes und der wirtschaftlichen Bedeutung von Wasser und Gewässern sowie von wassergebundenen Dienstleistungen für Deutschland ermöglichen. Hierbei sollte auf öffentlich zugängliche Daten zurückgegriffen und wirtschaftliche Wassernutzungen in den Mittelpunkt gestellt werden. Als Bewertungskonzept wurde mit der "Landkarte der Bewertung" ein mehrdimensionaler Bewertungsansatz entwickelt um den ökonomischen Ansprüchen an die wirtschaftliche Inanspruchnahme von Wasser und Gewässern in ihrer Vielfalt gerecht zu werden. Hierfür wurden vier ökonomische Wert- und Zielkonzepte aufgegriffen: die Nutzenstiftung wirtschaftspolitische Ziele Ziele zur Daseinsvorsorge sowie Ziele zur Nachhaltigkeit. Der Bewertungsansatz wurde auf vier ausgewählte Wassernutzungen angewendet: auf die Binnenschifffahrt zur Güterbeförderung die öffentliche Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung von Haushalten die Kühlung zur thermoelektrischen Stromproduktion sowie auf die Bewässerung in der Landwirtschaft. Es wurden Indikatorensysteme entwickelt und beispielhaft in Bezug auf Deutschland und Nordrhein-Westfalen sowie Sachsen anhand der Volkswirtschaftlichen und Umweltökonomischen Gesamtrechnungen sowie sektorspezifischer Statistiken angewendet. Durch die mehrdimensionale Bewertung lassen sich die Wassernutzungen umfassend beurteilen. So unterscheiden sich die betrachteten Wassernutzungen deutlich bezüglich ihrer Nutzenstiftung für Unternehmen und Konsumenten. Wirtschaftspolitische Effekte stehen teilweise im Konflikt zur Nutzenstiftung. Anhand der Bewertung zur Nachhaltigkeit lassen sich die Belastungen der Gewässer und Umwelt durch die Wassernutzungen selbst berücksichtigten. Zugleich wurden Trade-offs zwischen der Gewässerbelastung und der Nutzenstiftung beziehungsweise dem Schutz anderer Umweltmedien sichtbar. Die Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung von Wasser und Gewässern sind jeweils von vielfältigen Kontextfaktoren abhängig. Es kommt daher darauf an diese angemessen zu erfassen. Insgesamt leistet der vorliegende Bericht einen Beitrag zur Erweiterung der methodischen Möglichkeiten bei der Bewertung von Wasser im Rahmen des gesellschaftlichen Wasserressourcenmanagements.
Keywords (Englisch)
The project focussed on the question to which extent the economic effects of sectoral water and watercourses' uses can be quantified periodically using publicly available data and statistics. To do so a multidimensional framework - the Evaluation map - was developed and applied in order to assess uses of water and watercourses with regard to diverse resulting economic effects. The applied approach combines four established value and goal concepts - utility economic policy objectives public services objectives and sustainability. It was tested on inland freight water transport public drinking water supply cooling water for thermoelectric power production and irrigation in agriculture. Indicator sets were developed and applied to Germany and to selected German regions (Saxony and North Rhine-Westphalia) using national and environmental-economic accounts and various sectoral statistics. The Evaluation map permits a comprehensive economic reflection on water uses. The results show significant differences between users of water and watercourses in regard to benefits accruing to producers and consumers. It was shown that macroeconomic effects (due to economic policy objectives) may differ from benefit statements (utility). Moreover taking the perspective of impacts on the natural environment allowed for assessing pressures on and states of aquatic ecosystems and other environmental media caused by the uses of water and watercourses themselves. This revealed trade-offs between pressures on watercourses and benefits as well as pressures on other environmental media. In any case the economic values of using water and watercourses strongly depend on the context. An appropriate consideration of these influences is therefore essential. Overall the present report contributes to an extension of methodological options for assessing the value of water and watercourse uses for the sake of societal water management.