| ![]()  | |
 | Das Dokument ist frei verfügbar | 
 |
 |  |  | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar | 
 |
 | Ziele zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr sind schon seit langem verabschiedet  daran anknüpfende Strategien entwickelt und ausgereifte Instrumente erprobt und im Einsatz. Trotz der zahlreichen Aktivitäten in Politik  Forschung und Praxis müssen jedoch weitere Anstrengungen erfolgen  um das für das Jahr 2020 formulierte 30 ha-Ziel noch zu erreichen. Erforderlich ist ein konsistentes  abgestimmtes Aktionsprogramm für die wichtigen Akteure in Bund  Ländern und Kommunen. Dieses wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens "Aktionsplan Flächensparen" erarbeitet. Im Fokus stand die institutionelle und instrumentelle Aufbereitung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Hinblick auf deren Umsetzung in der Gesetzgebung  im Verwaltungsvollzug und im Bereich privater Akteure beim Flächenmanagement. Das "Teilvorhaben 1: Aktionsplan" des durch das Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens erarbeitete im Dialog mit Stakeholdern Vorschläge zur Strukturierung des weiteren Vorgehens zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Es ging darum  die zahlreich vorhandenen Forschungsergebnisse  Praxiserfahrungen und politischen Initiativen zum Flächensparen zusammenzustellen  zu analysieren und aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen einen politikfähigen Aktionsplan Flächensparen zu entwickeln. Hierzu wurden vorhandene und neue Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme hinsichtlich ihres Beitrages zu den Flächensparzielen  ihrer Praktikabilität und der vorliegenden Umsetzungserfahrungen aufbereitet und analysiert. Die Ergebnisse wurden anschließend unter Berücksichtigung der Arbeiten bei Bund und Ländern in diesem Aktionsplan Flächensparen zusammengeführt und gebündelt. |  |
 | Targets for the reduction of land take have been determined for a long time  strategies to achieve these targets were developed  sound instruments have been tested and implemented. Despite the numerous activities in policy  research and practice  however  further efforts have to be made to achieve Germany's 30 ha target in the year 2020. A consistent  coordinated action program is required involving the key stakeholders on federal  state and municipal level. This was developed within the framework of the research project "Action plan for reduction of land take". The institutional and instrumental preparation and further development of measures for the reduction of land take and sustainable land management with regard to their implementation in the field of legislation  administration and private sector were focused. The subproject 1: "Action plan for reduction of land take" commissioned by the Federal Environment Agency (UBA) developed proposals for the structuring of the further action to reduce land take in dialogue with stakeholders. The aim was to compile and to analyse the numerous research results  practical experience and political initiatives on reduction of land take  and - basing on that - to develop a policy-oriented action plan for reduction of land take. To this end  existing and new tools and measures to reduce land take were prepared and analysed in terms of their impact on reaching land take targets  their practicability and the present implementation experiences. The results were then merged and bundled in this action plan for reduction of land take  taking into account work at the federal and state level. | 
 | 
 |