Titelaufnahme

Titel
Coverage of environmental impacts in EU impact assessments / by Lucas Porsch, Terri Kafyeke, Laurens Duin (Ecologic Institut, Berlin), Daniel Sutter, Deborah Britt (INFRAS, Zürich) ; on behalf of the German Environment Agency ; study performed by: Ecologic Institut, INFRAS ; edited by: Section I 1.4 Economic and Social Environmental Issues, Sustainable Consumption Dr. Astrid Matthey
VerfasserPorsch, Lucas ; Kafyeke, Terri ; Duin, Laurens ; Stutter, Daniel ; Britt, Deborah
BeiträgerMatthey, Astrid
KörperschaftDeutschland ; Ecologic Institut ; INFRAS
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2017
Umfang1 Online-Ressource (89 Seiten, 1,92 MB) : Diagramme
Anmerkung
Study completed in: Februar 2017
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2017, 96
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1068313 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Coverage of environmental impacts in EU impact assessments [1.92 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Studie untersucht die Darstellung von Umweltwirkungen in EU Impact Assessments und entwickelt Empfehlungen für die Praxis der Gesetzesfolgenabschätzung in der EU und in Deutschland. Auf der Basis der Untersuchung von 12 umweltrelevanten EU Impacts Assessments sowie von Experteninterviews und einer begrenzten Literaturanalyse wurde untersucht ob und wie Umweltwirkungen in EU Impact Assessments dargestellt quantifiziert und monetarisiert werden. Die Studie zeigt dass die Darstellung der Umweltwirkungen sich in den letzten 15 Jahren deutlich verbessert hat und viele Umweltwirkungen im politischen Entscheidungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Es gibt jedoch immer noch beträchtliche Lücken in der Darstellung. So werden schwer zu modellierende Umweltwirkungen (unter anderem Biodiversität) in vielen Impact Assessments und Entscheidungsprozessen weiterhin nicht adäquat berücksichtigt. Regelmäßig werden Politikoptionen analysiert die in Bezug auf ihre Umweltwirkungen zu ähnlich sind als dass diese entscheidungsrelevant wären. In diesen Bereichen könnten mit Investitionen in Daten und Modelle noch erhebliche Verbesserungen erzielt werden.
Keywords (Englisch)
The present research analyses the coverage of environmental impacts in EU impact assessments and aims to identify potential lessons for Germany and the European Union. The main focus of the study is the analysis of the way how environmental effects - qualitatively quantitatively and in monetary terms - are taken into account in the EU impact assessment process especially in comparison to economic and social impacts. The study is based on an in-depth review of 12 EU impact assessments of recent regulations with relevant environmental effects. Additionally a small literature review and four expert interviews were conducted. Overall the formalisation of impact assessments (IAs) has improved in the last 15 years the way that environmental impacts are taken into account in the policy making process. However significant challenges remain in the practical application of the concept that could provide important lessons. An important finding is the fact that not all environmental impacts are adequately considered in the decision making process of choosing the best option and that quantification and monetisation of some environmental impacts (eg. biodiversity) could be improved by investing in models and data to support the authors of impact assessment.