Titelaufnahme

Titel
Berechnung von Phosphor-Überschüssen der deutschen Landwirtschaft auf der Basis von regionalisierten P-Flächenbilanzen : Beschreibung der nationalen BVT in der Intensivtierhaltung unter der Berücksichtigung der BVT-Schlussfolgerungen (IRPP BREF 2017) im Bereich Aufbereitung von Gülle und Gärresten : Abschlussbericht / von Helmut Döhler, Susanne Döhler (DöhlerAgrar, Untermerzbach), Uwe Häußermann (Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet II 4.3 Terrestrische Ökosysteme - Gabriele Borghardt
VerfasserDöhler, Helmut ; Döhler, Susanne ; Häußermann, Uwe
HerausgeberBorghardt, Gabriele
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2024
Umfang1 Online-Ressource (50 Seiten, 4,22 MB) : Diagramme, Karten
Anmerkung
Abschlussdatum: September 2022
Literaturverzeichnis: Seite 48-50
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 106
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1070393 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Berechnung von Phosphor-Überschüssen der deutschen Landwirtschaft auf der Basis von regionalisierten P-Flächenbilanzen [4.22 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die deutsche Landwirtschaft trägt zusammen mit Haushalten Kommunen und dem Industriesektor zu Einträgen von Phosphor in Böden und Gewässer und damit zur Eutrophierung bei. Auch aus Gründen des Ressourcenschutzes sind Phosphoreinträge in Böden durch Tierhaltung Pflanzenbau und Energieerzeugung bei Nachhaltigkeitsbetrachtungen zu berücksichtigen. Auf Grundlage älterer Bilanzierungsansätze zur N- P- und K-Bilanzierung für den Sektor Landwirtschaft und neuer Bilanzierungsansätze für die regionalisierte N-Flächenbilanz (Häußermann et al. 2019) wurden im Rahmen des hier vorliegenden Vorhabens regionalisierte P-Flächenbilanzen mit der räumlichen Auflösung auf Kreisebene und in der Zeitreihe 1995 bis 2017 berechnet. Die P-Flächenbilanz ist in den meisten Regionen Deutschlands ausgeglichen oder leicht positiv (≤ 2 kg P/ha LF). Dies sind Regionen mit an die Fläche angepassten Tierhaltungen oder überwiegend mit Ackerbau (Baden-Württemberg Nordbayern Hessen Rheinland-Pfalz Saarland und alle neuen Bundesländer). Die Regionen mit den höchsten P-Flächenbilanzüberschüssen sind der Nordwesten Deutschlands (48 5 kg P/ha LF im Landkreis Vechta) daneben weisen die Gemüseanbaugebiete in Rheinland-Pfalz (Pfalz und Rheinhessen) Südostbayern und Allgäu hohe (> 5 kg P/ha LF) P-Flächenbilanzüberschüsse auf. Die Ergebnisse aus diesen Berechnungen werden verwendet um die überschüssige (= potenziell zu exportierende) Wirtschaftsdüngermenge in den Hotspotregionen der Tierhaltung sowohl auf regionaler als auch nationaler Ebene mit 2 Szenarien zu berechnen. Die Berechnungen ergeben für die Tierhaltungs-Hotspotregionen Deutschlands einen jährlichen Phosphor- und Wirtschaftsdüngerüberschuss von insgesamt 28.359 t P und 19 97 Mio. t WSD (für das Szenario 1) sowie für Szenario 2 insgesamt 41.684 t P und 29 83 Mio. t WSD.
Keywords (Englisch)
German agriculture along with households municipalities and the industrial sector contributes to inputs of phosphorus into soils and water bodies and thus to eutrophication. For reasons of resource protection phosphorus inputs to soils from livestock farming crop cultivation and energy production also need to be taken into account within sustainability considerations. Based on earlier accounting approaches for N P and K balances for the agriculture sector and new accounting approaches for the regionalized N agricultural land balance (Häußermann et al. 2019) regionalized P agricultural land balances with the spatial resolution at the district level and in the time series 1995 to 2017 were calculated within the framework of the project presented here. The P agricultural land balance is even or slightly positive (≤ 2 kg P/ha used agricultural land (UAA) in most regions of Germany. These are regions with livestock production that is adjusted to the land or predominantly with arable farming (Baden-Württemberg northern Bavaria Hesse Rhineland-Palatinate Saarland and all new German federal states). The regions with the highest P land area balance surpluses are located in the northwest of Germany (i.e. 48.5 kg P/ha UAA in the district of Vechta); in addition the vegetable growing regions in Rhineland-Palatinate (Pfalz and Rheinhessen) southeast Bavaria and Allgäu show high (> 5 kg P/ha UAA) P land area balance surpluses. The results from these calculations are used to calculate the surplus (= potentially to be exported) farm manure quantity in the livestock hotspot regions on both regional and national level with 2 scenarios. The calculations result in a total annual phosphorus rsp. livestock manure (LM) surplus of 28 359 t P and 19.97 million t LM for the livestock hotspot regions of Germany (for scenario 1) and a total of 41 684 t P and 29.83 million t LM for scenario 2.