Titelaufnahme

Titel
Stand des Wissens - Bedeutung von Vorläufersubstanzen für die Bildung von UFP : Abschlussbericht / von Nicola Toenges-Schuller, Kirsten Etemad, Christiane Schneider (AVISO GmbH, Aachen) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: AVISO GmbH ; Redaktion: Fachgebiet II 4.5 - Luftmessnetz Dr. Bryan Hellack und Dr. Michael Elsasser
VerfasserToenges-Schuller, Nicola ; Etemad, Kirsten ; Schneider, Christiane
HerausgeberHellack, Bryan ; Elsasser, Michael
KörperschaftDeutschland ; AVISO GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2024
Umfang1 Online-Ressource (207 Seiten, 32,58 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2023
Literaturverzeichnis: Seite 201-207
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 98
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1070459 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Stand des Wissens - Bedeutung von Vorläufersubstanzen für die Bildung von UFP [32.58 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ultrafeine Partikel (UFP) sind ein aktuell viel diskutierter Luftqualitätsparameter der sich durch seine hohe räumlich-zeitliche Variabilität in Abhängigkeit von Quellen und Entstehungsprozessen auszeichnet und weiterhin im Verdacht steht eigenständige gesundheitliche Wirkungen zu verursachen. Im Hinblick auf mögliche Minderungsmaßnahmen ist eine Übersichtsdarstellung zu Herkunft Beiträgen Entstehung und Zusammenhängen von UFP von Bedeutung um UFP als Beurteilungsparameter zur Luftqualität verwenden zu können. Ziel dieser Studie war es eine Literaturstudie zum Thema Bildung von UFP aus Vorläufersubstanzen zu erstellen und aufzuarbeiten. Dabei sollte der Schwerpunkt auf die Entstehung von UFP durch VOCs (natürlich und anthropogen) gelegt werden. Im Rahmen der Recherche wurden die Quellgruppen "Straßenverkehr" "Flugverkehr" "Schiffsverkehr" "Holzverbrennung" (in Kleinfeuerungsanlagen und bei Wildfeuern) "Großfeuerungsanlagen" sowie biogene Quellen als besonders relevant hinsichtlich der Emission von UFP und ihren Vorläufersubstanzen identifiziert. Zu diesen Quellgruppen wurden jeweils die relevantesten Veröffentlichungen der letzten Jahre recherchiert und vorgestellt. Im zweiten Teil des Projekts wurden die Beiträge dieser Quellgruppen zusammengeführt und verglichen einerseits hinsichtlich ihrer Emissionen von UFP-Vorläufersubstanzen und der damit verbundenen SOA (secondary organic aerosol) Bildungspotenziale und andererseits hinsichtlich ihrer Immissionsbeiträge zu UFP. Schließlich wurden für die wichtigsten Quellgruppen Minderungspotenziale zusammengestellt.
Keywords (Englisch)
Ultrafine particles (UFP) are a currently much-discussed air quality parameter that is characterized by its high spatial-temporal variability depending on sources and production processes. Additionally UFP is suspected of causing independent health effects. Regarding possible reduction measures an overview of the origin contributions formation and interactions of UFP is important to be able to use UFP as an assessment parameter for air quality. The aim of this study was to create and process a literature survey on the formation of UFP from precursor substances. The focus should be on the formation of UFP by VOCs (of natural and anthropogenic origin). As part of the research the source groups "road traffic" "air traffic" "shipping" "wood burning" (in small combustion systems and wild fires) "large combustion systems" and biogenic sources were identified as particularly relevant with regard to the emission of UFP and their precursor substances. The most relevant publications of recent years for each of these source groups were researched and presented. In the second part of the project the contributions of these source groups were brought together and compared on the one hand regarding their emissions of UFP precursor substances and the associated SOA (secondary organic aerosol) formation potential and on the other hand with regard to their contributions to UFP concentrations. Finally reduction potentials were compiled for the most important source groups.