Titelaufnahme

Titel
Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum: Ermittlung und Entwicklung von Maßnahmen zum "Anstoßen" nachhaltiger Konsummuster : Abschlussbericht / von Prof. Dr. Christian Thorun, Dr. Jana Diels und Dr. Max Vetter (ConPolicy - Institut für Verbraucherpolitik, Berlin), Prof. Dr. Lucia Reisch und Manuela Bernauer, M.A. (Copenhagen Business School, Kopenhagen (DK), Zeppelin Universität, Friedrichshafen), Prof. Dr. Hans-W. Micklitz (Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (I)) und Prof. Dr. Kai Purnhagen (Wageningen University, Wageningen (NL)), Dr. Jan Rosenow und Daniel Forster (Ricardo-AEA, Oxfordshire (UK)) ; mit freundlicher Unterstützung durch Prof. Dr. Cass R. Sunstein (Harvard Law School, Cambridge (USA)) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: ConPolicy - Institut für Verbraucherpolitik ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1 Übergreifende Aspekte des Produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen Lisa Kossolobow
VerfasserThorun, Christian ; Diels, Jana Luisa ; Vetter, Max ; Reisch, Lucia A. ; Bernauer, Manuela ; Micklitz, Hans-Wolfgang ; Purnhagen, Kai ; Rosenow, Jan ; Forster, Daniel
BeiträgerSunstein, Cass R. ; Kossolobow, Lisa
KörperschaftDeutschland ; ConPolicy GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2017
Umfang1 Online-Ressource (142 Seiten, 3,08 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2016
Literaturverzeichnis: Seite 136-142
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2017, 69
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1071277 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum: Ermittlung und Entwicklung von Maßnahmen zum "Anstoßen" nachhaltiger Konsummuster [3.08 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im vorliegenden Forschungsvorhaben wird das Potential von Nudges für den Bereich des nachhaltigen Konsums mit Schwerpunkt auf ökologischen Konsum untersucht. Nudges sind politische Instrumente und können als "Anstupser" verstanden werden die auf psychologischen und verhaltensökonomischen Erkenntnissen beruhen und Verhaltensänderungen bei den Steuerungsadressaten hervorrufen sollen. Im vorliegenden Bericht wird das Konzept zuerst definiert und hergeleitet. Danach werden Nudges in die ökologische Verbraucherpolitik eingeordnet. Anschließend werden in einer systematischen Literaturrecherche Anwendungsbeispiele dargestellt. Es folgt eine kriterienbasierte schrittweise Auswahl von Nudges zum Zweck einer tieferen Analyse und potentiellen Anwendung. Selektionskriterien sind hierbei das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Maßnahme die rechtliche Zulässigkeit in Deutschland sowie die Akzeptanz bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die schließlich fünf identifizierten Good Practices entstammen den Konsumbereichen "Bauen und Wohnen" "Mobilität" und "Ernährung". Auf der Grundlage von Diskussionen im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Workshops werden diese verfeinert. Abschließend werden konkrete Umsetzungsszenarien vorgeschlagen und Handlungsempfehlungen für die Politik und Forschung abgeleitet.
Keywords (Englisch)
This research project analyses the potential of nudges in the area of sustainable consumption focusing on ecological consumption. Nudges are regulatory instruments based on insights from psychology and behavioral economics and are applied to achieve behavior change. In the present report the concept is defined first. Then nudges are contextualized in ecological consumer policy. Subsequently examples are derived from a systematic literature review. This is followed by a criteria-based stepwise selection of nudges aiming at a deeper analysis and potential application. The selection criteria are the cost-benefit ratio of the measure the legal transferability to Germany and the acceptance with consumers. The final five good practices belong to the application areas "building and living" "mobility" and "nutrition". Based on discussions at a multi-stakeholder workshop these nudges are further refined. Finally concrete implementation scenarios are proposed and suggestions for further action for politics and research are derived.