|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Das Vorhaben wurde im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts ACCEPTED (Assessment of changing conditions environmental policies time-activities exposure and disease) durchgeführt an dem sich insgesamt 11 Partner aus Belgien Deutschland Frankreich und Schweden beteiligten. Das Projekt wurde von fünf Organisationen (ADEME und ANSES in Frankreich BELSPO in Belgien Swedish EPA in Schweden und UBA in Deutschland) im Rahmen des ERA-ENVHEALTH Netzwerks finanziert. ACCEPTED ist ein internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel zukünftige Expositionsszenarien in Städten und ihren Einfluss auf die menschliche Gesundheit besser zu verstehen. In diesem Projekt wurde untersucht wie sich zukünftige Änderungen der Lebens- und Umweltbedingungen auf die Luftqualität in Innenräumen und der Außenluft auswirken werden. Berücksichtigt wurden u.a. Änderungen in Stadtplanung und Verkehrspolitik demographischer Wandel Klimawandel und Umweltpolitik. In einem zweiten Schritt wurden die Auswirkungen der Luftqualitätsänderungen auf die menschliche Gesundheit abgeschätzt. Das Projekt verfolgte einen interdisziplinären Ansatz unter Anwendung von modernsten Klimamodellen sowie Messungen die Trends und mögliche Änderungen der Exposition beschreiben und auf epidemiologische Expositions-Wirkungsfunktionen anwenden. Innerhalb von ACCEPTED arbeitete die Universität Augsburg zusammen mit anderen Partnern hauptsächlich an der Entwicklung von Emissionsszenarien als Bestandteil von Luftqualitätsmodellierung für Augsburg sowie an der Wirkungsanalyse von Umweltzonen in den deutschen Städten Augsburg München und Berlin. Darüber hinaus wurde ein umfangreicher Datensatz zur individuellen (personenspezifischen) Exposition (personal exposure) analysiert und zur Validierung eines Modells für die Abschätzung der personenspezifischen Luftschadstoffkonzentrationen bereitgestellt. | |
This national research project was conducted in the framework of the transnational project ACCEPTED (Assessment of changing conditions environmental policies time-activities exposure and disease). ACCEPTED involved 11 different partners from Belgium Germany France and Sweden and was funded by five organisations (ADEME and ANSES in France BELSPO in Belgium Swedish EPA in Sweden and UBA in Germany) within the framework of the ERA-ENVHEALTH network. ACCEPTED is an international research project that aims to improve our understanding of future exposure situations in cities and their impact on health. This project investigated how the changes of living and environmental conditions in the future will affect the indoor and outdoor air quality. We considered among others changes in urban design and traffic policy demography climate and environmental policies. In a second step the impact of air quality changes on human health was estimated. This was achieved by using an interdisciplinary approach under the application of various state-of-the-art atmospheric models and measurements describing effects of trends and potential changes on exposure together with epidemiological exposure-response functions. Within the ACCEPTED project the University of Augsburg was involved together with other project partners mainly in development of emission scenarios as part of the air quality modeling in Augsburg and in the evaluation of the effectiveness of Low Emission Zones (LEZ) implemented in three German cities: Augsburg Munich and Berlin. In addition University Augsburg analyzed large data sets of personal measurements and provided those data for validation of personal exposure modeling to air pollutants. |
|
|