Titelaufnahme

Titel
Grundlagen von CO2-Budgets : Hintergrundpapier / von Karlotta Schultz, Katja Purr, Jens Tambke, Larissa Kleiner, Juliane Berger, Frederik Pischke, Dirk Günther, Dana Ruddigkeit (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet V 1.2 Strategie und Szenarien zu Klimaschutz und Energie - Karlotta Schultz, Katja Purr, Kirsten op de Hipt (Layout), Fachgebiet V 1.1 Klimaschutz - Larissa Kleiner, Jens Tambke, Juliane Berger, Frederik Pischke, Fachgebiet V 1.6 Emissionssituation - Dirk Günther, Fachgebiet I 1.3 Rechtswissenschaftliche Umweltfragen - Dana Ruddigkeit
VerfasserSchultz, Karlotta ; Purr, Katja ; Tambke, Jens ; Kleiner, Larissa ; Berger, Juliane ; Pischke, Frederik ; Günther, Dirk ; Ruddigkeit, Dana
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2024
Umfang1 Online-Ressource (27 Seiten, 2,47 MB) : Diagramm
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 25-27
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2024, 31
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1072064 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Grundlagen von CO2-Budgets [2.47 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Für die Klimawissenschaft sind CO2-Budgets eine wesentlich Berechnungsgrundlage und ein aussagekräftiges Instrument um die Klimakrise zu verdeutlichen. Dieses Hintergrundpapier stellt eine generelle Einführung zum klimawissenschaftlichen Konzept der CO2-Budgets und der notwendigen Annahmen und Entscheidungen zur Berechnung von CO2-Budgets dar. Diskutiert werden auch Gerechtigkeitsaspekte einer fairen Verteilung des globalen CO2-Restbudgets auf Nationalstaaten angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise sowie die Bedeutung des CO2- Budget-Ansatzes für die deutsche Klimapolitik.
Keywords (Englisch)
For climate science carbon budgets are an essential basis for calculation and a powerful tool to illustrate the climate crisis. This background paper provides a general introduction to the climate science concept of carbon budgets and the necessary assumptions and decisions for calculating them. It also discusses the equity aspects of fairly distributing the global residual carbon budget among nation states in view of the urgency of the climate crisis and the significance of the carbon budget approach for German climate policy.