Titelaufnahme

Titel
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten : Endbericht / von Dr. Matthias Buchert, Jürgen Sutter (Öko-Institut e.V., Darmstadt), Holger Alwast, Nadja Schütz (Prognos AG, Berlin), Dr. Karin Weimann (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V., Prognos AG, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ; Redaktion: Fachgebiet III 2.2 Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie Mirco Baronick
VerfasserBuchert, Matthias ; Sutter, Jürgen ; Alwast, Holger ; Schütz, Nadja ; Weimann, Karin
BeiträgerBaronick, Mirco
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut ; Prognos AG ; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, April 2017
Umfang1 Online-Ressource (109 Seiten, 3,12 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: März 2017
Literaturverzeichnis: Seite 99-103
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2017, 33
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1072132 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten [3.12 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Gips ist ein Baustoff der in den letzten Jahrzehnten in Deutschland mit steigender Tendenz nachgefragt wurde. Diese Nachfrage wird derzeit zum überwiegenden Teil (gut 60%) durch Rauchgasentschwefelungsgips (REA-Gips) als Nebenprodukt aus der Kohleverstromung gedeckt. Der weitere Gipsbedarf wird durch die Gewinnung von Naturgipsvorkommen in Deutschland befriedigt. In Konsequenz aus den nationalen Klimaschutzzielen und der Energiewende wird die Versorgung der Gipsindustrie mit REA-Gips mittel- und langfristig sehr stark zurückgehen. Das Recycling von Gips wird als ein Beitrag zur Dämpfung von möglichen zukünftigen Versorgungsproblemen gesehen. Das wichtige Verbrauchsegment Gipskartonplatten ist gleichzeitig die wichtigste potentielle Versorgungsquelle für das Gipsrecycling. Ziel des Ufoplan-Vorhabens "Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten" war es den aktuellen Stand des Gipsrecyclings in Deutschland und in ausgewählten anderen europäischen Staaten zu fassen. Die Szenarienergebnisse zum Ufoplanprojekt ergeben ein eindeutig wachsendes Potenzial für die Gewinnung von RC-Gips aus rückgebauten Gipskartonplatten in Deutschland. Die Ökobilanzergebnisse die im Rahmen des Projekts gewonnen wurden zeigen bei fast allen Wirkungskategorien eine ökologische Vorteilhaftigkeit der Recyclingroute gegenüber der Versorgung mit REA-Gips. Im Falle des Vergleichs zwischen der RC-Gips-Route und der Route aus heimischem Naturgips ergeben sich differenzierte Ökobilanzergebnisse. Der Einstieg der deutschen Gipsindustrie in den RC-Gips-Markt ist zumindest für die Herstellung von Gipskartonplatten zunächst gelungen. Nun gilt es in den nächsten Jahren die Mengen an RC-Gips in Deutschland zu erhöhen. Für die Etablierung weiterer Gipsrecyclinganlagen in Deutschland ist deren Wirtschaftlichkeit durch Vermeidung von zu niedrigen Deponiepreisen für Gipsabfälle zu unterstützen. Perspektivisch ist für eine möglichst gute Umweltbilanz des Gipsrecyclings in Deutschland die Etablierung einer höheren Zahl von Recyclinganlagen (ausgehend von den 2 Anlagen im Jahr 2016) für Gipskartonplatten sehr wichtig.
Keywords (Englisch)
The demand in Germany for the construction material gypsum developed increasingly over the previous decades. Currently this demand is mainly fulfilled (at least 60%) by gypsum as a side product of the flue gas desulphurization in the electricity production process at coal power plants. Germany's natural gypsum deposits fulfil the remaining gypsum demand. As a consequence of the national climate protection goals and the "Energiewende" the gypsum supply from coal power plants will decrease significantly over the mid to long term Gypsum recycling is seen as one contributing factor to dampen possible future demand problems. Using recycled gypsum in gypsum plaster boards the most important application for gypsum is currently also the most significant recycling application. The project "Life cycle assessment of the recycling from gypsum plaster boards" commissioned by the German Federal Environment Agency (UBA) sought to assess the state of the art of gypsum recycling in Germany and selected other European countries. The scenarios for the Ufoplan project result in a clearly growing potential for the production of RC gypsum from recycled plaster boards in Germany. The life cycle assessment (LCA) results obtained during the project show an ecological advantage of the recycling route compared to the supply of REA gypsum for almost all environmental impact categories. When comparing the RC gypsum option with using native natural gypsum differentiated LCA results were obtained. The entry of the German plaster industry into the RC gypsum market has so far been successful for the production of gypsum plaster boards. In the next few years the amount of RC gypsum in Germany must increase. To establish further gypsum recycling plants in Germany their economy must be supported by avoiding too low landfill prices for gypsum waste. In view of the best possible environmental performance of gypsum recycling in Germany establishing a higher number of recycling plants (starting from the two plants in 2016) is very important for gypsum plaster boards.