|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
In diesem Forschungsvorhaben werden Kultursubstrate1 als neue Produktgruppe für den Blauen Engel untersucht und Kriterien für das Umweltzeichen entwickelt. Die Produktgruppe beschränkt sich auf organische Kultursubstrate d.h. solche die einen gewissen Anteil organischer Substanz enthalten und einen erdigen Charakter aufweisen. Eingeschlossen sind organische Kultursubstrate für den professionellen Einsatz (Erwerbsgartenbau Garten- und Landschaftsbau öffentliches Grün) sowie Blumenerden für den Hobbybereich. Im Rahmen der Kriterienentwicklung wurde eine Markt- und Umfeldanalyse und ein Vergleich bestehender Umweltzeichen (EU Ecolabel und österreichisches Umweltzeichen) durchgeführt sowie vorhandene Ökobilanzen gegenübergestellt. Darüber hinaus fand ein Austausch mit verschiedenen Expertinnen und Experten statt. Insbesondere wurden ein Fachgespräch (25. Mai 2023) und eine Expertenanhörung (27. September 2023) durchgeführt auf denen die Entwürfe der Vergabekriterien vorgestellt und mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert wurden. Die Anforderungen beinhalten den Ausschluss von Torf als Substratausgangstoff sowie eine Beschränkung auf den Einsatz biogener Reststoffe als organische Torfersatzstoffe. Zusätzlich müssen für viele gängige Substratausgangsstoffe an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Herkunftsnachweise vorgelegt werden. Mit Hinblick auf die Schadstofffreiheit und die Gebrauchstauglichkeit wurden Grenzwerte für diverse typische Parameter festgelegt und eine regelmäßige Kontrolle auch durch Dritte gefordert (Qualitätssicherung). | |
In this research project growing media2 are being examined as a new product group for the Blue Angel and criteria for the ecolabel are being developed. The product group is limited to organic growing media i.e. those that contain a certain amount of organic matter. It includes organic growing media for professional use (commercial horticulture gardening and landscaping public green spaces) as well as potting soils for hobby use. As part of the criteria development process an analysis of the current growing media market and context and a comparison of existing ecolabels (EU Ecolabel and Austrian Ecolabel) were carried out and existing life cycle assessments were compared. In addition an exchange took place with various experts. In particular a technical meeting (May 25 2023) and an expert hearing (September 27 2023) were held at which the draft award criteria were presented and discussed with all participants. The requirements include the exclusion of peat as a substrate component and a restriction to the use of biogenic residues3 as organic peat substitutes. In addition for many common substrate components evidence has to be provided that sustainability criteria are met in their production chain. With regard to the absence of harmful substances and fitness for use limit values have been set for various typical parameters and regular monitoring including by third parties is required (quality assurance). |
|
|