|
 |  Das Dokument ist frei verfügbar |  
 |
  |  | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar  |  
 |
 | Die Bekämpfung von Schadinsekten durch die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mittels Luftfahrzeugen ist grundsätzlich gesetzlich verboten. Ausnahmen sind für Kronenbereiche von Wäldern und Steillagen des Weinbaus möglich  aber nur unter Einhaltung von Auflagen und Anwendungsbestimmungen  die die Auswirkungen für Nichtzielorganismen auf ein vertretbares Maß reduzieren. Die entsprechenden Pflanzenschutzmittel müssen hierzu für die Verwendung mit Luftfahrzeugen vom BVL zugelassen werden. Das UBA fungiert in diesem Verfahren als Benehmensbehörde. In der vorliegenden Studie wurden bestehende Anwendungsbestimmungen des Umweltbundesamtes überprüft und zahlreiche Alternativoptionen analysiert und diskutiert. Die Bearbeitung erfolgte auf Basis einer umfangreichen Literaturauswertung von mehr als 2500 Quellen  darunter vielen unveröffentlichten Gutachten  Studien und akademischen Abschlußarbeiten  sowie einer GIS-Auswertung und Befragungen von Experten  Praktikern und Behördenvertretern  sowie ehrenamtlichen Spezialisten für verschiedene Artengruppen der Nichtzielorganismen. Die vorliegende Studie beschränkt sich auf die zum Zeitpunkt des Beginns des Forschungsvorhabens für die Anwendung im Kronenbereich zugelassenen Mittel "Dipel ES"  "Dimilin 80 WG" und "Karate Forst flüssig". Sie berücksichtigt in erster Linie Auswirkungen auf Arthropoden  Fledermäuse und Vögel als Nichtzielorganismen  für die ein hoher Grad der Betroffenheit vermutet wurde. |  |
 | The application of pesticides from aircraft is forbidden by European law. Exceptions are possible for forests canopies and steep slope viticultures  but were restricted by regulations and terms of use which reduces impact on nontarget organisms to justifiable extent. Specific pesticides have to be approved for application from aircraft by BVL. This study reviewed regulations and terms of use established by Umweltbundesamt and various alternative options were discussed. More than 2500 sources  beside of regular publications  especially unpublished studies and datasets have been analysed  as well as analyses using geographic information systems and several interviews of experts  practitioners and members of authorities. The study focused mainly on three different pesticides ("Dipel ES"  "Dimilin 80 WG"  "Karate Forst flüssig") and their impacts on nontarget organisms of arthropods  bats and birds. |  
  |  
  |