Titelaufnahme

Titel
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten / von Sebastian Eggers, Oliver Riek (LÄRMKONTOR GmbH, Hamburg), Bettina Bachmeier, Margit Bonacker (konsalt GmbH, Hamburg), Sebastian Ibbeken (Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, Höchberg), Hartmut Leive, Christian Schäffer (OTSD GmbH, Bremen) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: LÄRMKONTOR GmbH, konsalt GmbH, Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, OTSD - Optimized Traffic Systems Development GmbH ; Redaktion: Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen Thomas Myck, Jördis Wothge
VerfasserEggers, Sebastian ; Riek, Oliver ; Bachmeier, Bettina ; Bonacker, Margit ; Leive, Hartmut ; Schäffer, Christian
BeiträgerMyck, Thomas ; Wothge, Jördis
KörperschaftDeutschland ; Lärmkontor ; konsalt GmbH ; Wölfel Engineering GmbH + Co. KG ; Optimized Traffic Systems Development GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2017
Umfang1 Online-Ressource (138 Seiten, 6,94 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2016
Quellenverzeichnis: Seite 131-138
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2017, 03
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1073607 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten [6.94 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Bei der Festlegung von Flugverfahren ist die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) nach dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) gehalten auf den Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm hinzuwirken. Durch eine Änderung des § 32 des Luftverkehrsgesetzes wurde 2007 die Beteiligung des Umweltbundesamtes (UBA) bei der Festlegung von Flugrouten beschlossen (Benehmensregelung). Mit der Einbindung des Umweltbundesamtes wurden auch lärmwirkungsbezogene Aspekte in das Bewertungsverfahren eingebracht (Hotes et al. 2010). Die Beurteilung und Rangbildung von Flugrouten bewegt sich in einem übergeordneten Kontext von Grundsatzfragen der Lärmverteilung (Barth et. al. 2014). Die Bewertungsfunktion der Varianten-Prüfwerte basiert auf den in der VDI 3722-2 veröffentlichten Verfahren zur Bestimmung des Anteils der "Belästigten" (%A) sowie der "Schlafgestörten" (%SD). Der Vergleich der resultierenden Gesundheitseffekte wird anhand der u. a. von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angewandten "Population-Attributable-Fraction" (PAF) durchgeführt (WHO 2011). Auf Grundlage der entwickelten Ansätze wurde das Bewertungsverfahren konkretisiert und mit den Varianten-Prüfwerten in eine anwendbare Fassung mit Einzahl-Indizes für den Tag und die Nacht überführt. Mit dem gestuften Bewertungsverfahren wird dem Umstand Rechnung getragen dass kleinräumige Änderungen an Flugroutenvarianten zu geringen relativen Änderungen in der Gesamtbelastung führen können die statistisch nicht unterscheidbar sind. Die Bewertungsergebnisse zeigen dass sich mit dem Verfahren klare Präferenzen für Flugroutenvarianten hinsichtlich der Lärmbelastung der Bevölkerung ergeben die vor dem Hintergrund einer Unsicherheitsbetrachtung statistisch unterscheidbar sind.
Keywords (Englisch)
When it comes to determining flight procedures the Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) is obligated to consider the protection of the population from unacceptable aircraft noise according to the Luftverkehrsgesetz (Air Traffic Act - LuftVG). Due to the changes made with respect to § 32 of the Air Traffic Act (LuftVG) it was decided in 2007 to include the Federal Environment Agency (UBA) in the establishment of flight routes. Including the Federal Environment Agency into the process has also led to the consideration of aspects related to noise effects within the evaluation procedure (Hotes et al. 2010). The assessment and ranking of flight routes is part of a superordinate context of key questions regarding the distribution of noise (Barth et. al. 2014). The assessment function of the variation test values is based on procedures for the determination of the amount of "affected parties" (%A) as well as those "suffering from sleeping disorders" (%SD) published in the VDI 3722-2. The comparison of the resulting health effects is conducted based on the "Population Attributable Fraction" (PAF) which is utilized by the WHO (WHO 2011). The assessment procedure was substantiated and through the implementation of variation test values transformed into a practical version including singular indexes for day and night based on the previously developed approaches. The graded assessment procedure addresses the fact that small-scale changes to flight route variations can lead to slight relative changes with respect to the total load that cannot be distinguished statistically. The assessment results show that the procedure reveals clear preferences with respect to flight route variations regarding the noise load affecting the population which are statistically distinguishable against the backdrop of an uncertainty evaluation.