|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
In modernen Automobilen wird im zunehmenden Maße Elektronik eingesetzt die steigende Mengen an kritischen und umweltrelevanten Metallen (z.B. Gold Silber Palladium Indium Neodym und weitere Seltene Erden) enthält. In der herkömmlichen Behandlungspraxis werden Restkarossen nach dem Entfernen von Schadstoffen und der teilweisen Demontage von Gebrauchtteilen und Wertstoffen in der Regel geschreddert. Eine gezielte Separation der Komponenten mit relevanten Gehalten an kritischen Metallen mit dem Ziel des Materialrecyclings erfolgt meist nicht obwohl das Recycling zur Ressourcenschonung beitragen könnte. In diesem Projekt wurden aufbauend auf einer Literaturauswertung 30 elektr(on)ische Komponenten ausgewählt die jeweils in einem Demontageversuch aus 11 jungen Altfahrzeugen separiert und von denen einige anschließend zur Bestimmung der Materialzusammensetzung weiter zerlegt wurden. Um Kosten und Erlöse der Separation bestimmen zu können wurde ein Kalkulationsinstrument entwickelt. Im Ergebnis zeigt sich dass einige Komponenten wirtschaftlich separiert werden können. Allerdings ergeben sich bei gleichen Komponenten aus unterschiedlichen Altfahrzeugen recht große Spannweiten bedingt u.a. durch abweichende Demontagezeiten oder unterschiedliche Metallgehalte. Zusätzlich benötigte Arbeitszeiten wirken sich kritisch auf die Wirtschaftlichkeit aus wobei das Potential den Separationsaufwand zu senken gering ist. Als wichtige Empfehlung zur Optimierung der Separation von Fahrzeugelektronik wird daher die branchengerechte Informationsbereitstellung über Art und Menge der in bestimmten Komponenten der Fahrzeugelektronik enthaltenen kritischen bzw. umweltrelevanten Metalle genannt. | |
Electronics containing increasing amounts of critical and environmentally relevant metals (e.g. gold silver palladium indium neodymium and other rare earth metals) are increasingly used in modern automobiles. In practice of conventional treatment it is common to shredder end-of-life vehicles (ELV) after depollution and partial separation of spare parts. A selective separation of components containing relevant amounts of critical metals aiming at material recycling is usually not implemented even though resources could be saved. Based on a literature analysis in this project 30 electric and electronic components were selected and dismantled from each car of a sample of 11 young ELVs. Some components were disassembled further to analyze their composition. In order to calculate costs and revenues of dismantling a special calculation tool has been developed. The outcome is that the dismantling of some components turned out to be economically feasible. Regarding the same components in different ELVs the results may differ e.g. due to varying metal content or time needed for dismantling. In case additional time is needed for dismantling this may have negative consequences in terms of profitability. The potential to reduce the dismantling effort is limited. As a consequence it is recommended to provide the dismantlers with appropriate information about which components are beneficial to separate their identification and localization to be able to optimize the dismantling of automobile electronics. |
|
|