|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Die Europäische Bauprodukteverordnung (EU) Nr. 305/2011 ermöglicht den Mitgliedstaaten Vorschriften zur Bewertung der Umweltauswirkungen ihrer Bauwerke zu erlassen. Ziel des Projektes war es Empfehlungen für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten für die Außenanwendung zu erarbeiten die zur Europäischen Harmonisierung von Prüfmethoden beitragen. Aus einer Auswahlliste von 39 Produkten wurden 20 Produkte in das ökotoxikologische Untersuchungsprogramm einbezogen. Monolithische und flächige Bauprodukte wurden in der horizontalen dynamischen Oberflächenauslaugprüfung (DSL-Test) nach CEN/TS 16637-2 granulare Produkte im Schütteltest nach DIN EN 12457-1 eluiert. Die Eluate wurden in vier aquatischen Toxizitätstests (Algen Daphnien Leuchtbakterien Fischeier) einem Gentoxizitätstest (umu-Test) und im Respirometertest (OECD 301 F) untersucht. Hierbei wurden niedrige bis sehr hohe Ökotoxizitäten (bis Verdünnungsstufe 1536) bestimmt. Zudem wurde ein Europäischer Ringversuch mit 17 Teilnehmern und zwei Bauprodukten konzeptionell vorbereitet durchgeführt und gemäß DIN ISO 5725 ausgewertet. Nach Ausschluss der nicht validen bzw. als Ausreißer identifizierten Biotests war die laborübergreifende Streuung des Gesamtverfahrens zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Bauprodukten akzeptabel. Der Variationskoeffizient für die Konzentration die einen 50%igen Effekt induziert (EC50) lag für die verschiedenen Tests und Bauprodukte zwischen 9 und 110% und beschreibt die Variabilität des gesamten komplexen Verfahrensablaufs vom Elutionsprozess über Probenlagerung bis hin zur eigentlichen Biotestdurchführung. Es wurden Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Ökotoxizitätstests zur Bewertung von Bauprodukten erarbeitet und bei der für die europäische Harmonisierung von Auslaugtests für Bauprodukte zuständigen CEN-Arbeitsgruppe eingereicht. | |
The European Construction Products Regulation (EU) No. 305/2011 allows Member States to adopt rules for evaluating the environmental impact of their buildings. The aim of the project was to develop recommendations for a test battery for the ecotoxicological assessment of the environmental impact of construction products for outdoor use which contributes to the European harmonization of test methods. From a shortlist of 39 products 20 products were included in the ecotoxicological testing program. Monolithic and plate-like construction products were eluated in the Dynamic Surface Leaching test (DSLT) in accordance with CEN / TS 16637-2 granular products were eluated in the one stage batch test in accordance with DIN EN 12457-1. The eluates were examined in four aquatic toxicity tests (algae daphnia luminescent bacteria fish eggs) a genotoxicity test (umu test) and in the respirometer test (OECD 301 F). Here low to very high ecotoxicity was observed (up to a dilution factor of 1536). In addition a European round robin test with 17 participants and two construction products was conceptually prepared realised and evaluated compliant to ISO 5725 After excluding non-valid bioassays or those identified as outliers the interlaboratory variability of the overall process for the ecotoxicological characterization of construction products was acceptable. The coefficient of variation of the 50% effective concentration (EC50) was between 9-110% for the various tests and construction products. These values describe the variability of the entire complex process flow from the leachingprocess t the sample storage up to actual biotest performance. Recommendations for planning and performance of ecotoxicity tests for the evaluation of construction products were elaborated and submitted to the CEN working group responsible for European harmonization of leaching tests for construction products. |
|
|