|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Die Seenlandschaft Deutschlands wird durch den Braunkohlenbergbau um über 500 Seen reicher von denen etwa 100 Seen größer als 50 ha und damit berichtspflichtig für die Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) werden. Diese künstlichen Seen sollen lt. EG-WRRL ein gutes ökologisches Potenzial bis 2015 bzw. 2027 erreichen. Dazu wurden Typisierungs- und Bewertungsverfahren für neutrale und saure Tagebauseen in Anlehnung an die Bewertung natürlicher Seen entwickelt und angewendet. Als wesentliche biologische Qualitätskomponenten werden das Phytoplankton sowie Makrophyten und Phytobenthos in einem vierstufigen System zur Bewertung herangezogen. Für alle in dieser Studie betrachteten neutralen und sauren Tagebauseen wurden Seesteckbriefe entwickelt. Einige Seen können noch nicht bewertet werden weil sie sich noch in Füllung und unter Bergaufsicht befinden bzw. aus anderen Gründen nicht beprobt werden können. Tagebauseen sind wegen ihres guten Phosphorbindungsvermögens meist nährstoffarme klare Gewässer. Über die Hälfte der bewerteten Seen erreicht das gute ökologische Potenzial 47 % der bewerteten Seen verfehlen es. Nur in einem Fall ist eine erhöhte Trophie die Ursache dafür; in allen anderen Fällen liegen chemische Belastungen vor wobei Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe nicht eingehalten werden. Somit kann diese Bestandsaufnahme nur einen Zwischenstand in der Bewertung von Tagebauseen darstellen. Eine Überarbeitung des Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos in sauren Tagebauseen wird empfohlen. | |
The EU Water Framework Directive (WFD) demands a good ecological status or ecological potential for natural and artificial lakes larger than 50 ha until 2015 or 2027 respectively. More than 100 artificial mining lakes originate from lignite mining activities in Germany. The specific chemistry of mining lakes with their high phosphorus retention capacity is a chance for the development of clear lakes that are poor in nutrients. For neutral mining lakes the existing typology and five-step assessment for natural lakes which is based on the biological quality elements phytoplankton macrophytes and microphytobenthos was adapted. For acidic lakes the phytoplankton assessment was modified by including the diversity of the phytoplankton. In total 36 of the largest existing mining lakes in Germany were assessed and description of the limnological lake characteristics were elaborated. Some of the relevant lakes could not be sampled because they are still in filling process and under surveillance of the mining authorities or safety demands for sampling are not given. So far 53 % of lakes considered in this study reach the good or better ecological potential. Three lakes fail this state because environmental quality standards for river basin-specific chemical pollutants are not complied. Only one lake shows too high trophic conditions. The currently applied assessment tools especially those for macrophytes and microphytobenthos do not meet the requirements for the specific ecological situation in acidic mining lakes. Therefore these results can only be regarded as an intermediate status of assessment for mining lakes. A revision of the assessment process of macrophytes and microphytobenthos in acidic lakes is recommended. |
|
|