Titelaufnahme

Titel
Rohstoffe für Deutschland : Bedarfsanalyse für Konsum, Investition und Export auf Makro- und Mesoebene / von Sven C. Kaumanns (Statistisches Bundesamt, Umweltökonomische Gesamtrechnungen Bonn), Ursula Lauber (Statistisches Bundesamt, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Wiesbaden) ; Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum, Michael Golde, I 1.5 Nationale und internationale Umweltberichterstattung, Stephan Timme
VerfasserKaumanns, Sven C. ; Lauber, Ursula
BeiträgerGolde, Michael ; Timme, Stephan
KörperschaftDeutschland ; Deutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2016
Umfang1 Online-Ressource (105 Seiten, 2,6 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2014
Literaturverzeichnis: Seite 103-105
ungezählter Anhang
Gesehen am 13.12.2016
Volltext: PDF
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 62/2016
SerieUBA-FB ; 2349
SchlagwörterRohstoffbedarf / Rohstoffversorgung / Inland / Export / Bedarfsermittlung / Rohstoff / Verwendung / Ressourceneffizienz / Wertstoff
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1073945 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Rohstoffe für Deutschland [2.6 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Bundesregierung spricht sich dafür aus Rohstoffe sparsam und effizient zu nutzen. Hierfür ist es unerlässlich den Umfang der direkten und indirekten Rohstoffnutzung zu kennen und zu identifizieren was diese Nutzung beeinflusst. In diesem Projekt werden methodische Überlegungen angestellt um sowohl das direkte und indirekte Rohstoffaufkommen als auch insbesondere deren Verwendung in möglichst tiefer Gliederung darzustellen. Entsprechende Ergebnisse für die Jahre 2000 sowie 2008 2009 und 2010 werden präsentiert. Als einer der Haupttreiber der Rohstoffnutzung wird der Export identifiziert. Zusätzlich werden Indikatoren zur Rohstoffnutzung diskutiert die sowohl Vergleiche im Zeitablauf als auch zwischen einzelnen Staaten ermöglichen sollen. Im Ergebnis kommt der Bericht zu dem Schluss dass abiotische Indikatoren gegenüber solchen die Biomasse enthalten vorzuziehen sind. Für internationale Vergleiche stellen sich dabei die letzte inländische Verwendung in Rohstoffäquivalenten (RMC) pro Kopf bzw. der Konsum in Rohstoffäquivalenten pro Kopf als aussagekräftig heraus. Für die Darstellung der inländischen Entwicklungen eignen sich der RMC sowie die physische Handelsbilanz in Rohstoffäquivalenten (RTB). Als Produktivität (Relation einer monetären Outputgröße zu einem massebezogenen Inputfaktor) bieten sich verwendungsbezogen ein Quotient aus letzter inländischen Verwendung und der letzten inländischen Verwendung in Rohstoffäquivalenten (𝐶𝐶+𝐺𝐺+𝐼𝐼 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐶𝐶 = 𝐵𝐵𝐼𝐼𝐵𝐵+𝑅𝑅−𝑋𝑋 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐶𝐶 ) bzw. produktionsbezogen ein Quotient aus letzter Verwendung und der letzten Verwendung in Rohstoffäquivalenten (𝐶𝐶+𝐺𝐺+𝐼𝐼+𝑋𝑋 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐼𝐼 = 𝐵𝐵𝐼𝐼𝐵𝐵+𝑅𝑅 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐼𝐼 ) die sogenannte Gesamtrohstoffproduktivität an.
Keywords (Englisch)
The federal government is in favour of economical and efficient use of raw materials. For this purpose it is essential to know to which extent raw materials are directly and indirectly used and to identify what these usages affect. In this project methodological considerations are made to represent both the direct and indirect raw material input and in particular the direct and indirect raw material use in the lowest possible division. Corresponding results for the years 2000 and 2008 to 2010 are presented. Exports are identified as one main driver of raw material use. In addition indicators are discussed for the use of raw materials that should allow comparisons over time and between countries. It is concluded that abiotic indicators compared to those containing biomass are preferable. For international comparisons domestic final use in raw materials equivalents (RMC) or consumption in raw material equivalents (both) per capita turned out to be meaningful and relevant indicators. The same applied to RMC and the physical trade balance in raw material equivalents (RTB): As productivity (a relation of a monetary output over a material input) both a production or a used-based option exist. The used-based option would be domestic final use over domestic final use in raw materials equivalents (𝐶𝐶+𝐺𝐺+𝐼𝐼 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐶𝐶 = 𝐺𝐺𝐺𝐺𝐵𝐵+𝑅𝑅−𝑋𝑋 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐶𝐶 ). The production-based option would be final use over final use in raw materials equivalents (𝐶𝐶+𝐺𝐺+𝐼𝐼+𝑋𝑋 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐼𝐼 = 𝐺𝐺𝐺𝐺𝐵𝐵+𝑅𝑅 𝑅𝑅𝑅𝑅𝐼𝐼 ) i.e. the Raw Material Input Productivity.