Titelaufnahme

Titel
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung : Langfassung / von Dr. Jochen Hahne (Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig), Friedrich Arends (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg), Ruth Beverborg (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg), Anna-Lena Niehoff (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg), Sebastian Bönsch (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg), Dr. Albert Hortmann-Scholten (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Gabriele Wechsung, FG II 4.3, Luftreinhaltung und terrestrische Ökosysteme
VerfasserHahne, Jochen ; Arends, Friedrich ; Beverborg, Ruth ; Niehoff, Anna-Lena ; Bönsch, Sebastian ; Hortmann-Scholten, Albert
BeiträgerWechsung, Gabriele
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2016
Umfang1 Online-Ressource (131 Seiten, 4,74 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2015
Quellenverzeichnis: Seite 125-128
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2016, 61
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1074025 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung [4.74 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Hohe Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung sind schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Daneben haben vor allem Geruchsbelästigungen in der Nachbarschaft die Tierhaltung in den Fokus gesellschaftlicher Diskussionen gestellt. Nach derzeitigem Stand kann Deutschland die gemäß internationaler Verträge geltenden Emissionshöchstmengen für Ammoniak (550 Kilotonnen pro Jahr) mit den in der Vergangenheit beschlossenen Maßnahmen nicht einhalten; zusätzliche Maßnahmen sind erforderlich. In diesem im Auftrag des ⁠UBA⁠ erstellten Gutachten wird die Entwicklung von Abluftreinigungsanlagen (ARA) in Deutschland aufgezeigt. Verfahrenstechniken Reinigungsleistungen Zertifizierungskriterien und Anlagenüberwachung werden beleuchtet. Danach gibt es aktuell elf von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zertifizierte Abluftreinigungssysteme für Schweinemast und fünf für Masthähnchen mit denen sich außer Ammoniak auch Gerüche und Stäube wirksam mindern lassen. Laut Herstellerangaben (2014) wurden seit 1997 über 1.000 ARA für Geflügel und Schweine installiert. Darüber hinaus widmet sich das Gutachten wirtschaftlichen Aspekten. Es beschreibt den Trend in der Schweinefleischerzeugung in Deutschland hin zu einer geringeren Anzahl von Betrieben mit steigenden Betriebsgrößen und insgesamt steigender Produktion mit geringeren Gewinnmargen pro kg verkauftem Schweinefleisch. Die Gutachter kommen zu dem Schluss dass die unter starkem Kostendruck arbeitenden Schweinemastanlagen auch ohne ARA erst ab 1.500 Mastplätzen mit Gewinn arbeiten. Die Kosten für die ARA verschärfen den Kostendruck geringfügig. Anhand der dargelegten Untersuchung zum Stand der Technik und im Hinblick auf die Tatsache der seit Jahren erfolgreich betriebenen großen Anlagenzahl an Abluftreinigungsanlagen in der Praxis wird untermauert dass Abluftreinigung in diesem Sektor zu den fortschrittlichsten Verfahren zur Minderung luftgetragener Emissionen gehört und den Stand der Technik markiert.