Titelaufnahme

Titel
Evaluierung der Möglichkeiten für eine stärkere Einbindung des Chemiesektors in die Green Economy / von Dr. Anke Joas, Johanna Hecker, Marie Dollhofer, Veronika Abraham (BiPRO GmbH, München) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: BiPRO GmbH ; Redaktion: Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement Susanne Walter-Rohde
VerfasserJoas, Anke ; Hecker, Johanna ; Dollhofer, Marie ; Abraham, Veronika
BeiträgerWalter-Rohde, Susanne
KörperschaftDeutschland ; BiPRO GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Mai 2016
Umfang1 Online-Ressource (iv, 255 Seiten, 2,68 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: Juli 2014
Quellenverzeichnis: Seite 177-196
Zusammenfassung in englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2016, 46
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1074184 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Evaluierung der Möglichkeiten für eine stärkere Einbindung des Chemiesektors in die Green Economy [2.68 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Green Economy (GE) ist ein wichtiges Element für eine globale nachhaltige Entwicklung da sie alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - die ökonomische soziale und ökologische - unterstützt und zu deren Entwicklung beiträgt. Deshalb ist es ein wesentliches Ziel nationaler regionaler und internationaler Aktivitäten und Initiativen die GE in allen Wirtschaftszweigen umzusetzen. Die Chemieindustrie hat für eine besonders große Bedeutung für die Transformation der Wirtschaft in eine GE da sie zum einen ein ressourcen- und energieintensiver Sektor ist und mit zahlreichen teilweise sehr gefährlichen Substanzen arbeitet. Zum anderen zeichnet sie sich aber auch durch eine hohe Innovationsfähigkeit aus und liefert wesentliche Materialien und Produkte für eine nachhaltige Entwicklung. Somit kann eine verstärkte Einbindung des Chemiesektors in eine GE einen wichtigen Beitrag zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit leisten. Dieses Projekt untersucht die Beiträge des Chemiesektors zu einer GE. Dafür analysiert es die bestehenden nationalen europäischen und internationalen Gesetzgebungen Programme und freiwilligen Initiativen in den Themenfeldern Umwelt und Gesundheit (U&G) Chemikaliensicherheit (CS) und Nachhaltige Chemie (NC) und deren Beitrag zu einer GE. Dazu wird über eine Analyse der Definitionen zu GE CS NC und U&G ein GE-Kriterienkatalog abgeleitet mit Hilfe dessen dann die politischen Initiativen und Industrieaktivitäten hinsichtlich ihres Beitrags zu einer GE analysiert werden. Außerdem werden Defizite des Chemiesektors im Hinblick auf die GE-Kriterien diskutiert wobei die Frage der erfolgreichen Umsetzung nicht untersucht werden konnte. Abschließend werden auf der Basis der Ergebnisse Empfehlungen und Handlungsoptionen für Beiträge des Chemiesektors zum internationalen GE- Diskussionsprozess an die politischen Entscheidungsträger abgeleitet. Dabei werden einerseits konkrete Vorschläge vorgestellt wie bestimmte Beiträge des Chemiesektors in die GE-Prozesse eingebracht werden können. Zum anderen werden konkrete Maßnahmen zur Ausgestaltung der GE in den Themenfeldern CS U&G und NC vorgeschlagen um bestehende Defizite zu beseitigen. Somit sollen die Empfehlungen auch helfen den Chemiesektor besser in eine GE einzubinden.
Keywords (Englisch)
Green Economy (GE) is an important element for a global sustainable development as it supports all three dimensions of sustainability - economic social and environmental and contributes to its further development. Therefore it is an essential goal for national regional and international activities and initiatives to implement GE in all economic sectors. The chemicals industry has a particular importance in the process of transformation into a GE as it is resource- and energy-intensive and deals with various and sometimes highly hazardous substances. On the other hand it shows high potentials for innovation and delivers essential materials and products that are necessary for a sustainable development. Thus a stronger involvement of the chemicals sector in a GE could enhance all dimensions of sustainability. This project examines the contributions of the chemicals sector to a GE. For this purpose it analyses existing national European and international legislations programmes and voluntary initiatives in the topic areas of environment and health (E&H) chemical safety (CS) and sustainable chemistry (SC) and their contribution to a GE. By means of an analysis of the definitions of GE CS SC and E&H it develops a set of GE criteria which is used subsequently to analyse the political initiatives and industrial activities regarding their contribution to a GE. Furthermore the deficits of the chemicals sector with respect to the GE criteria are discussed although the success of implementation could not be investigated. Finally based on the identified results the project provides recommendations and options of action to policy makers on the contributions of the chemicals sector for the international GE discussion. In doing this on the one hand concrete proposals are introduced on how specific contributions of the chemicals sector could be integrated into the GE discussion processes. On the other hand concrete measures are suggested on how GE could be realised in the topic areas of CS E&H and SC in order to eliminate existing deficits. Thus the proposals shall help to better integrate the chemicals sector into a GE.