Titelaufnahme

Titel
Evaluation der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Wegfalls der Heizwertregelung des § 8 Abs. 3 Satz 1 KrWG / von Ferdinand Zotz, Jakob Weißenbacher, Marie Dollhofer, Alexander Greßmann (BiPRO GmbH, München) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: BiPRO GmbH ; Redaktion: Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer Sue Martina Starke
VerfasserZotz, Ferdinand ; Weißenbacher, Jakob ; Dollhofer, Marie ; Greßmann, Alexander
BeiträgerStarke, Sue Martina
KörperschaftDeutschland ; BiPRO GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2016
Umfang1 Online-Ressource (174 Seiten, 3,23 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: Februar 2016
Quellenverzeichnis: Seite 168-172
Zusammenfassung in englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2016, 21
SchlagwörterBrennwert / Kreislaufwirtschaftsgesetz
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1075772 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Evaluation der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Wegfalls der Heizwertregelung des § 8 Abs. 3 Satz 1 KrWG [3.23 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Heizwertklausel des § 8 Abs. 3 Satz 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) betrifft das Verhältnis von stofflicher Verwertung (Vorbereitung zur Wiederverwendung und Recycling) und energetischer Verwertung und ist Teil des Umsetzungskonzepts für die fünfstufige Abfallhierarchie (§§ 6 bis 8 KrWG). Soweit der Vorrang oder Gleichrang der energetischen Verwertung nicht in einer Rechtsverordnung festgelegt wird ist anzunehmen dass die energetische Verwertung einer stofflichen Verwertung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 und 3 KrWG gleichrangig ist wenn der Heizwert des einzelnen Abfalls ohne Vermischung mit anderen Stoffen mindestens 11.000 Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) beträgt. Die Heizwertklausel soll insbesondere davor schützen dass bestimmte niederkalorische Abfälle unter 11.000 kJ/kg einer Verbrennung zugeführt werden. Nach § 8 Abs. 3 Satz 2 KrWG überprüft die Bundesregierung auf Grundlage der abfallwirtschaftlichen Entwicklung bis zum 31. Dezember 2016 ob und inwieweit der Heizwert zur effizienten und rechtssicheren Umsetzung der Abfallhierarchie in Deutschland noch erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund war die Zielsetzung des Vorhabens die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Wegfalls der Heizwertregelung für 19 Abfallströme zu evaluieren. Dabei wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Entsorgungssituation insbesondere untersucht inwieweit eine Streichung der Heizwertklausel Auswirkungen auf die Pflichtenstellung der relevanten Abfallerzeuger und -besitzer hätte. Der für die Wirtschaft die öffentliche Verwaltung sowie für Bürgerinnen und Bürgern entstehende Erfüllungsaufwand für den Fall der Streichung der Heizwertklausel wurde mit der Standardmethodik der Gesetzesfolgenabschätzung ermittelt.
Keywords (Englisch)
The calorific value clause of section 8 para 3 sentence 1 of the German Circular Economy Act (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) pertains to the ranking of material recovery (recycling and preparation for re-use) and energy recovery in the framework of the waste hierarchy and is part of the German concept of implementation of the five-step waste hierarchy as laid down in sections 6 to 8 of the German Circular Economy Act. In essence the calorific value clause stipulates that in case there is no provision in a waste stream specific Ordinance containing a relevant hierarchical ranking it is legally assumed that energy recovery is ranked equally to material recovery if the calorific value of the waste in question without mixing it with other substances amounts to at least 11 000 kilojoules per kilogram. This proviso aims in particular at prohibiting that certain low calorific waste is incinerated. According to section 8 para 3 sentence 2 KrWG the German federal government shall evaluate on the basis of the waste management development until 31 December 2016 if and how the calorific value clause is still required for an efficient and legally secure implementation of the waste hierarchy in Germany. Against this background the objective of this project was to evaluate the environmental and economic impacts of repealing the calorific value clause for 19 waste streams. Taking into account the current waste management situation it was in particular assessed what impact a repealing of the clause would have on the obligations of the relevant waste producers and waste holders. Further the economic effort of repealing the calorific value clause for businesses public administration and for citizens was assessed using the methodology of regulatory impact assessment as published by the German Federal Statistical Office.