Titelaufnahme

Titel
Verbesserung der Umwelteigenschaften von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) - Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen / von Dipl.-Biol. Nicole Krueger, Dr.-Ing. Regina Schwerd, Dr. rer. nat. Wolfgang Hofbauer (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Valley) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Bauphysik ; Redaktion: Fachgebiet III 1.4 Stoffbezogene Produktfragen Conrad Dorer
VerfasserKrueger, Nicole ; Schwerd, Regina ; Hofbauer, Wolfgang Karl
BeiträgerDorer, Conrad
KörperschaftDeutschland ; Fraunhofer-Institut für Bauphysik
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2016
Umfang1 Online-Ressource (327 Seiten, 11,42 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juli 2015
Quellenverzeichnis: Seite 132-136
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2016, 17
SchlagwörterWärmedämmverbundsystem / Algenbewuchs / Pilzbefall / Pestizid / Umweltverträglichkeit
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1075797 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Verbesserung der Umwelteigenschaften von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) - Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen [11.42 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im Rahmen eines deskriptiv angelegten Forschungsvorhabens wurde der "Status Quo" des Einsatzes von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) in Zusammenhang mit der Verwendung von Bioziden (Einsatz biozidfreier Komponenten in WDVS) im deutschsprachigen Raum ermittelt. Mit dem übergeordneten Ziel einer Verbesserung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit sollte das Projekt grundlegende Informationen liefern um den pauschalen Einsatz von Bioziden zu vermeiden und fallbezogene Lösungsansätze aufzuzeigen. Durch die Identifikation von Standorten und Einsatzbedingungen bei denen kein Biozideinsatz gegen biologischen Aufwuchs nötig ist sollte die Studie eine Basis bilden um darauf aufbauend eine Entscheidungshilfe für den Einsatz biozidfreier Produkte erarbeiten zu können. Das Projekt gliederte sich in die drei Arbeitspakete Literaturrecherche und Marktanalyse Datenerhebung durch Online-Umfrage und Expertenbegutachtung ausgewählter Objekte vor Ort sowie die Analyse der gewonnenen Daten. Mit der Vorstellung der Ergebnisse in einem Expertengespräch wurde das Projekt abgeschlossen. In der Online-Umfrage lieferten 140 Hausbesitzer auswertbare Daten und 51 daraus ausgewählte Objekte wurden von Experten zusätzlich detailliert erfasst. Dabei zeigte sich dass die West- und Nordfassade ein deutlich höheres Aufwuchspotenzial aufweisen als Osten und Süden. Des Weiteren konnte im Rahmen der Studie kein Zusammenhang zwischen antimikrobiell behandelten Oberflächen und Nutzerzufriedenheit gefunden werden. Nutzen und Bedarf des Einsatzes von Bioziden in WDVS sind demnach verantwortungsvoll zu betrachten. Wegen des großen Umfangs einflussnehmender Faktoren könnten nachfolgende Untersuchungen mit einem größeren Stichprobenumfang weitere Zusammenhänge aufzeigen.
Keywords (Englisch)
In a descriptive research project the "status quo" of the use of external thermal insulation composite system (ETICS) with regard to the use of biocides against biological growth was investigated within the German speaking area. With the overall aim of improving environmental protection and sustainability the project was intended to provide basic information to prevent the flat-rate use of biocides and identify case-specific solutions. By identifying locations and operating conditions which do not demand biocides against biological growth the study is meant to provide a base to develop a decision-making tool for use biocide products for façades. The project contained three work packages which were literature research and market analysis data collection through online survey and expert assessment of selected objects on site as well as the analysis of the acquired data. The presentation of the results in an expert discussion completed the project. In the online survey 140 homeowners provided evaluable data and 51 of those objects were selected for a further data collection by experts. In most of the examined cases the statistical data analysis did not show any correlation between the investigated parameters and the biological growth potential. Only the exposure showed a significant influence with western and northern façades having a significantly higher probability for biological growth than the eastern and southern expositions. Furthermore the study could not demonstrate a correlation between antimicrobial treated surfaces and user satisfaction. Benefits and requirements of the use of biocides in ETICS therefore have to be regarded carefully. Due to the vast amount of influencing parameters subsequent studies with a larger sample might reveal further correlations.