|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Die vorliegende Studie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Antarktistourismus im Lichte seiner faktischen Entwicklungen. Der erste Teil bestimmt den Begriff des Antarktistourismus und stellt die für den Antarktistourismus relevanten Vertragsziele des Antarktisvertragssystems dar. Der zweite Teil zeichnet die tatsächlichen Entwicklungen des Antarktistourismus der letzten zehn Jahre nach. Der dritte Teil legt die nationalen und völkerrechtlichen Normen dar die direkt oder indirekt auf den Antarktistourismus anwendbar sind und analysiert diese. Diese Normen entstammen unterschiedlichen völkerrechtlichen Regimen - wie dem Antarktisvertragssystem dem Umweltvölkerrecht und dem Seevölkerrecht - und den nationalen Rechtsordnungen welche die völkerrechtlichen Vorschriften des Antarktisvertragssystems implementieren. Daher werden nationale Normen einiger repräsentativer Vertragsstaaten betrachtet. Ein besonderer Fokus wird auf die in Deutschland geltenden nationalen Normen die auf den Antarktistourismus anwendbar sind gelegt. Zusätzlich werden die Normen der International Association of Antarctica Tour Operators (IAATO) analysiert deren Satzung und Guidelines als Akte privater Rechtsetzung die Mitgliedsunternehmen binden. Durch die damit mögliche Untersuchung im Mehrebenensystem ergibt sich ein umfassendes Bild der normativen Rahmenbedingungen des Antarktistourismus. Die Studie identifiziert dabei konkret die vorhandenen Lücken und Defizite. Es kann gezeigt werden dass es trotz der großen Anzahl völkervertraglicher gewohnheitsrechtlicher und internationaler Soft Law Normen sowie der bestehenden nationalen Regelungen bis heute an einem normativen Rahmen fehlt der geeignet wäre die Anzahl der Antarktistouristen und Orte des Antarktistourismus einzugrenzen. Dies steht im Widerspruch zum generellen Ziel und Zweck des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag einen umfassenden Umweltschutz im gesamten Antarktisgebiet zu etablieren. Im vierten Teil werden daher Möglichkeiten aufgezeigt wie die Lücken geschlossen werden können und der Antarktistourismus heute und in Zukunft effektiv geregelt und gemanagt werden kann. | |
The present study analyzes the legal framework of Antarctic tourism in the light of its factual development. The first part defines Antarctic tourism and identifies the objectives of the Antarctic Treaty system that are relevant for Antarctic tourism. The second part displays the factual development of Antarctic tourism in the last ten years. The third part spells out and analyzes the national and international norms that directly or indirectly apply to Antarctic tourism. These norms derive out of international law from various differing regimes - i.e. the Antarctic Treaty system international environmental law and the law of the sea - but also from domestic law implementing the international obligations arising under the Antarctic Treaty system. Hence such domestic norms of a representative number of States are considered. A particular focus will be laid on the German norms applicable to Antarctic tourism. Furthermore the study also examines the norms of the International Association of Antarctica Tour Operators (IAATO) whose bylaws and guidelines apply to its member-companies. This multidimensional approach comprising international domestic and private norms enables a complete picture of the normative framework of Antarctic tourism. The study thereby identifies in concreto existing gaps and shortcomings. It is shown that despite the abundant number of hard and soft law stipulations as well as domestic norms Antarctic tourism still lacks a normative framework that would be suitable to restrict its localities and the numbers of tourists. This is in conflict with the general object and purpose of the Environmental Protocol to the Antarctic Treaty to establish a comprehensive system of environmental protection within the entire Antarctic Treaty area. In the fourth part recommendations are presented on how the legal framework of Antarctic tourism could be improved so that Antarctic tourism can be effectively managed and regulated today and in the future. |
|
|