Titelaufnahme

Titel
Digitalisierung und natürliche Ressourcen : Analyse der Ressourcenintensität des digitalen Wandels in Deutschland (DigitalRessourcen) / Herausgeber: Umweltbundesamt ; Autorinnen und Autoren: Katharina Milde, Anna Klose, Mareike Böbel, Daniel Lückerath (Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin), Veronika Abraham, Roman Kirchdorfer, Joachim Aigner, Nina Albus (Ramboll Deutschland GmbH, München und Hamburg), Mark Meyer, Alice Philippi (GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück), Daniel Haack (Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Berlin), Christopher Manstein (Umweltbundesamt) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung - Christopher Manstein
VerfasserMilde, Katharina ; Klose, Anna ; Böbel, Mareike ; Lückerath, Daniel ; Abraham, Veronika ; Kirchdorfer, Roman ; Aigner, Joachim ; Albus, Nina ; Meyer, Mark ; Philippi, Alice ; Haack, Daniel ; Manstein, Christopher
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [2024?]
Umfang1 Online-Ressource (35 Seiten, 8,76 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 35
Abschlussdatum: Dezember 2023
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1075941 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Digitalisierung und natürliche Ressourcen [8.76 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Forschungsprojekt "DigitalRessourcen" hat die Ressourcenintensität und die Treibhausgasemissionen der digitalen Transformation in Deutschland sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene analysiert. In zehn Fallstudien (Mikroebene) wurde die Ressourcenintensität digitaler Anwendungen nach LCA-Methodik berechnet. Auf Makroebene wurden für die IKT-Branche der Rohstoffkonsum RMC (raw material consumption) der Rohstoffeinsatz ⁠RMI⁠ (raw material input) und der CO2-Fußabdruck der Digitalisierung in Deutschland für die Jahre 2000-2020 berechnet sowie sieben Szenarien für die Jahre 2020-2050 modelliert. Darauf aufbauend wurden Gestaltungsfelder für eine nachhaltigere Digitalisierung und weiterer Forschungsbedarf benannt.