|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Nutrient emissions causing eutrophication are among the most urgent environmental problems of the Baltic Sea. According to the latest HELCOM report in 2014 the entire open Baltic Sea is affected by eutrophication. This leads to the conclusion that further measures are needed urgently to recover the good ecological status of the Baltic Sea. Since parts of diffuse nitrogen and phosphorus loads originate from agricultural areas the HELCOM ministerial conference designed agri-environmental measures aiming at a reduction of nutrient losses from agriculture by improved nutrient management in 2013. For this purpose nutrient bookkeeping is a suitable approach to improve nutrient management on farms in terms of environmental impacts as well as in terms of efficiency. Therefore the HELCOM Agrigroup aims to implement nutrient bookkeeping on farm level until 2018. A workshop was considered the most suitable way to create a common working basis since various bookkeeping methods have been introduced already by the individual HELCOM member states. A further contribution of the workshop was the identification and evaluation of main issues for implementation of nutrient bookkeeping all over the Baltic Sea countries. All participants agreed that often the missing legal background is one of the main obstacles. The calculation methods for nutrient balances need to be harmonized to achieve comparable results. These are not only required to enable the identification of hotspots with urgent need for improved nutrient management but also to observe long term development of nutrient surpluses or shortages. Furthermore the availability of representative background data and standard values especially concerning fodder production and nutrient contents of manure has to be improved for this purpose. Additionally the intensification of rural extension services is considered necessary. The degree of required support to calculate nutrient balances depends on the actual experience level of the concerned parties. | |
Eutrophierung als Folge von Nährstoffemissionen gehört zu den drängendsten Umweltproblemen der Ostsee. Der letzte HELCOM-Bericht aus 2014 zeigte dass bereits die gesamte Hochsee eutrophiert ist. Daher sind weitere Maßnahmen dringend notwendig um den guten ökologischen Status der Ostsee wiederherzustellen. Da große Teile der diffusen Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft kommen versucht die HELCOM-Ministerkonferenz bereits 2013 diese durch Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung des Nährstoffmanagements zu reduzieren. Nährstoffbuchhaltung kann hierzu sowohl im Sinne des Umweltschutzes als auch im Zuge einer Erhöhung der Nährstoffeffizienz einen wichtigen Beitrag leisten. Das Ziel ist es deshalb bis 2018 Nährstoffbuchhaltung auf Betriebsebene flächendeckend in allen HELCOM-Mitgliedsstaaten einzuführen. In den einzelnen Ländern werden bereits verschiedene Methoden zur Nährstoffbuchhaltung eingesetzt. Deshalb wurden in Rahmen eines Workshops zunächst eine gemeinsame Basis geschaffen und gleichzeitig Lösungsansätze für noch vorhandene Schwierigkeiten bei der Umsetzung flächendeckender Nährstoffbuchhaltung diskutiert. Alle Teilnehmer waren sich einig dass oft der fehlende gesetzliche Rahmen eine der Hauptschwierigkeiten darstellt. Darüber hinaus ist eine einheitliche Methode zur Berechnung von Nährstoffbilanzen notwendig um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Diese sind nicht nur die Voraussetzung um auf regionaler Ebene dringenden Handlungsbedarf feststellen zu können sondern auch um die längerfristige Entwicklung von Nährstoffüberschüssen beobachten zu können. Die Verfügbarkeit einheitlicher und repräsentativer Standardwerte insbesondere bei innerbetrieblicher Futterproduktion muss hierfür ebenfalls verbessert werden. Zusätzlich muss sicherlich in vielen Fällen die landwirtschaftliche Beratung intensiviert werden um die notwendige Unterstützung bei der Berechnung von Nährstoffbilanzen bieten zu können. In welchem Ausmaß hier zusätzliche Hilfe notwendig ist hängt jedoch sicherlich auch davon ab inwieweit bereits Erfahrungen bei der Berechnung von Nährstoffbilanzen vorhanden sind. |
|
|