|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Dem weltweit wachsenden Bedarf an Rohstoffen steht die deutliche Verknappung primärer Rohstoffe gegenüber. Da der Bausektor einen wesentlichen Anteil am Rohstoffverbrauch hat rückt zur Sicherung der Rohstoffversorgung die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft im Bauwesen immer stärker in den Fokus. Entgegen der aufgezeigten Bedeutung ist die hochwertige Verwertung von mineralischen Bauabfällen oder Baurestmassen bzw. die Wiederverwendung durchaus funktionsfähiger Bauteile noch nicht etabliert und ist deshalb erst in geringem Umfang umgesetzt. Geeignete Instrumente die die Wiederverwendung von Bauteilen und die hochwertige Verwertung von Baustoffen deutlich verbessern wurden identifiziert beschrieben und hinsichtlich ihrer ökologischen technischen und regulativen Kriterien bewertet. In einer Hemmnisanalyse wurden zunächst die Sachverhalte und Rahmenbedingungen beschrieben die bis heute einem optimalen Umgang mit Bauteilen und Baustoffen entgegenstehen. Dazu bedurfte es eines genaueren Verständnisses aus Sicht der unterschiedlichen Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Hierauf aufbauend wurden Lösungsansätze und -strategien formuliert sowie konkrete Umsetzungsmaßnahmen und dafür notwendige Weichenstellungen benannt. Handlungsempfehlungen und Instrumente werden zusammenfassend in den Bereichen regulatorisch informatorisch und ökonomisch kategorisiert. | |
The increasing global demand for raw materials causes a significant shortage of natural resources. Since the construction industry is holding a major share in the consumption of raw materials a resourceefficient circular economy in building construction is becoming more and more important in order to secure the supply of raw materials. Despite the underlying significance the high-quality recycling of mineral construction waste demolition waste or intact components has not yet been established and is therefore only implemented to a limited extent. Suitable instruments that significantly improve the reuse of components and the reutilization of building materials were identified described and evaluated in terms of environmental technical and regulatory criteria. Within the scope of an analysis of possible barriers circumstances and conditions which to this day impede the optimal handling of building components and materials have been described. For this purpose a more accurate understanding from the perspective of different stakeholders along the value chain was required. Based on this approaches and strategies have been formulated and concrete implementation measures and necessary preparations have been named. The recommended course of action and instruments are summarized in the categories "regulatory informational and economic". |
|
|