|
| Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
| Ein Großteil der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen wird bereits in der Entwicklungs- und Gestaltungsphase festgelegt. Durch die Verankerung ökologischer Prinzipien im Designprozess kann ein wichtiger Beitrag zu einem umweltverträglichen und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen - sowohl in der Produktion als auch im Verbraucherverhalten - erreicht werden. Gegenstand des Projektes war die Entwicklung Durchführung und Auswertung eines bundesweiten Wettbewerbs der die verschiedenen Dimensionen und Anwendungsbereiche ökologischen Designs widerspiegelt. Ausgangsthese dabei war dass von der Durchführung des Wettbewerbs wichtige Impulse ausgehen die dazu beitragen ökologisches Design als Gestaltungsprinzip zu verankern das ökologische Produktangebot zu verbessern und nachhaltigen Konsum zu fördern. Im Projektverlauf wurde zunächst das Handlungsfeld Ecodesign analysiert und ein umsetzungsfähiges Konzept zur Durchführung des Wettbewerbs erarbeitet. Die Kriterien und das Wettbewerbsverfahren wurden entwickelt und die Zieldimensionen für die Ausrichtung des Wettbewerbs festgelegt. Schließlich wurde die konkrete Umsetzung detailliert geplant der Projektbeirat und die Jury konstituiert. Corporate Design Ausschreibungsunterlagen und Wettbewerbsverfahren wurden entwickelt und in ein Internet-basiertes Verfahren übertragen. Im Januar 2012 wurde der Bundespreis Ecodesign erstmals ausgelobt. Mit über 300 Bewerbern 51 Nominierten und 14 Preisträgern konnte mit der Preisverleihung im November im Bundesumweltministerium eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. Die feierliche Übergabe der Preise durch Herrn Bundesminister Altmaier und Herrn Flasbarth den Präsidenten des Umweltbundesamtes fand am 22. November 2012 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. | |
| The greater part of the environmental impact of products and services is determined already in the development and design phases. The anchoring of ecological principles in the design process can make a vital contribution to an environmentally sound as well as sustainable use of resources - both in the production and in consumer behaviour. The objective of this project was the development implementation and analysis of a nationwide competition to reflect the various dimensions and areas of applicability of ecological design. Thereby the initial hypothesis was for the development of the competition to provide important stimuli: to anchor ecological design as a key design principle to improve the spectrum of ecological products and to promote sustainable consumption. The initial phase of the project comprised an analysis of the sphere of activity of ecodesign and the development of a viable implementation concept for the competition. The criteria and competition procedures were developed and target dimensions for the orientation of the competition were determined. Lastly detailed planning was made for the practical implementation and a project advisory board and jury were constituted. The corporate design application documents and competition procedures were developed and transferred to an Internet-based procedure. The Federal Ecodesign Award was first publicly announced in January 2012. With 300 submissions and an eventual 51 nominees and 14 winners the award can be said to have been a success. The finalists were honoured in November at a ceremony at the Federal Environment Ministry where awards were presented by Federal Minister Altmaier and President of the Federal Environment Agency Jochen Flasbarth. |
|
|