Titelaufnahme

Titel
Bewertungen für die TA Luft Nr.5.2.7.1.1. Krebserzeugende Stoffe / von Dr. Martin Hassauer, Dr. Fritz Kalberlah, Dr. Jens-Uwe Voß (FoBiG GmbH, Freiburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: FoBiG GmbH ; Redaktion: Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen Rainer, Remus, Anika Malitz, Fachgebiet II 3.6 Toxikologie des Trink- und Badebeckenwassers Rainer Konietzka
VerfasserHassauer, Martin ; Kalberlah, Fritz ; Voß, Jens-Uwe
BeiträgerRemus, Rainer ; Malitz, Anika ; Konietzka, Rainer
KörperschaftDeutschland ; Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Oktober 2015
Umfang1 Online-Ressource (292 Seiten, 2,95 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Februar 2015
Literaturangaben
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2015, 88
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1080045 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bewertungen für die TA Luft Nr.5.2.7.1.1. Krebserzeugende Stoffe [2.95 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Umweltbundesamt beschäftigt sich im Rahmen der Aktualisierung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) vom 24. Juli 2002 unter anderem mit erforderlichen Anpassungen aufgrund der Europäischen Chemikaliengesetzgebung (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)) und speziell mit erforderlichen Überarbeitungen zu krebserzeugenden Stoffen (Nr. 5.2.7.1.1 TA Luft). Im vorliegenden Dokument wurde das Krebsrisiko für 35 chemische Stoffe oder Stoffgruppen bei Exposition gegenüber 1 μg/m³ nach einer Standardmethodik abgeschätzt und entsprechenden Wirkungsklassen (WK) zugeordnet aus denen sich dann Emissionsbegrenzungen in Abhängigkeit von der krebserzeugenden Wirkstärke ergeben. Es wurden 20 Aktualisierungen von früheren Abschätzungen vorgenommen. Außerdem wurden 4 Stoffe die bereits vom Länderausschuss Immissionsschutz (LAI) bewertet worden waren entsprechend aktualisiert. Schließlich wurden Neubewertungen zu 11 Stoffen oder Stoffgruppen vorgenommen. Bei den Aktualisierungen wurde in sechs Fällen Wirkungsklasse I (WK I) mit der höchsten Wirkstärke bestätigt in einem Fall wurde mit WK I eine höhere Wirkstärke angenommen als in der vorherigen Bewertung (Trichlortoluol). WK II (mittlere kanzerogene Potenz) wurde in acht Fällen bestätigt in zwei Fällen wurde mit WK II eine höhere Einstufung als zuvor ermittelt (o-Toluidin Benzol). In sieben Fällen wurde WK III (niedrige Wirkstärke) bestätigt. Bei den Neueinstufungen wurden drei Stoffe in WK I (Furan Hydrazin Hydrazinhydrat) fünf Stoffe in WK II (2 4-Butansulton Phenylhydrazin Quarz 4 4-Diaminodiphenylmethan 2 4-Toluylendiamin) und zwei Stoffe in WK III (Epichlorhydrin Isobutylnitrit) eingestuft. Bei Formaldehyd wurde aufgrund einer angenommenen Wirkschwelle eine Sonderregelung vorgesehen.
Keywords (Englisch)
In course of updating the Technical Instructions on Air Quality (TA Luft) from July 24th 2002 as implementation of the Federal Immission Control Act (BImSchG) by the German Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt) these instructions had to be adapted to the European Chemicals Regulation (Nr. 1907/2006 (REACH)). Moreover classifications linked to carcinogenic potency (Section 5.2.7.1.1 TA Luft) had to be updated. In this report carcinogenic risk quantifications for 35 substances (or groups of substances) were assessed according to a generic methodology with attributed effect categories where emission limitations are correlated to carcinogenic risk potency. For 20 substances (groups of substances) only updates were performed. In addition for 4 substances already existing there assessments by the Committee on immission protection of the German Federal States (LAI) were updated. Finally prime assessments were performed for eleven chemical substances or groups of substances. Within the updating in six cases effect category I (EC I; strongest potency) was confirmed for one substance a higher EC than before was assigned (trichlorotoluene). EC II was confirmed for eight substances. By assigning EC II the potency estimate was lifted up in two cases (o-toluidine benzene). For seven substances EC III (lowest potency) was confirmed. Within the prime assessments three substances were assigned to EC I (furan hydrazine hydrazine hydrate) five chemicals were classified as EC II (2 4-butane sultone phenyl hydrazine crystalline silica 4 4-diaminodiphenyl methane and 2 4-toluylendiamine) and two substances were linked to EC III (lowest potency) (epichlorohydrine isobutylnitrite). Formaldehyde as a carcinogen with an assumed threshold for carcinogenicity was attributed to a separate special emission class.