Titelaufnahme

Titel
Comparison of species sensitivity of Daphnia and fish in acute and chronic testing / by Dr. Martin May, Dr. Stefan Hahn (Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (Fraunhofer ITEM), Hannover, Germany) ; on behalf of the German Environment Agency ; study performed by: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (Fraunhofer ITEM) ; edited by: Section IV 2.3 Chemicals Wiebke Drost, Sabine Germer
VerfasserMay, Martin ; Hahn, Stefan
BeiträgerDrost, Wiebke ; Germer, Sabine
KörperschaftDeutschland ; Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, October 2015
Umfang1 Online-Ressource (65 Seiten, 2,28 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Study completed in: May 2014
Quellenverzeichnis: Seite 64-65
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2015, 87
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1080068 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Comparison of species sensitivity of Daphnia and fish in acute and chronic testing [2.28 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Based on the animal welfare concept (Art. 13 Art. 25) the REACh Regulation (EC 1907/2006) provides several options to avoid the long term fish toxicity test. About 240 substances from the ECHA and ICS database including 73 pesticides are analysed for species sensitivity differences and acute to chronic ratios to evaluate whether and when chronic fish toxicity tests can be avoided without underestimating environmental risk. Only studies that have been conducted in line with guidelines recommended in the EU guidance documents are used for this study. Sensitivity comparison of fish and Daphnia toxicity indicates that none of both trophic levels is generally more sensitive in acute or long term testing. Based on the finding that the sensitivity in chronic testing is associated with sensitivity in acute testing a classification scheme for acute sensitivity comparison was proposed to contribute the integrated testing strategy. The categorization system can be applied independently of the physicochemical properties water solubility and octanol-water partitioning. Based on the data evaluation the chronic fish test is required for about 13 % of the substances. For substances being 5x more sensitive to one trophic level long term testing of the respective trophic level should be conducted. Additionally the results show that an assessment factor of 100 for acute to chronic extrapolation as implied by the European guidance documents is protective for >90 % of the industrial chemicals. Moreover a relation between Kow and increased ACR values and species sensitivity can not be confirmed suggesting that the Kow does not represent a determinant indicating the requirement of chronic fish testing. Identification of chemical structures that are associated with significantly increased potential for a high ACR or fish sensitivity in chronic testing leads to the derivation of structural alerts.
Keywords (Englisch)
Auf der Grundlage des Tierschutzgedankens (Art. 13 Art.25) bietet die REACh-Verordnung (EG 1907/2006) verschiedene Optionen um auf den chronischen Fischtest für die Umweltrisikobewertung zu verzichten. Über 240 Stoffe aus der ECHA und ICS-Datenbank darunter 73 Pflanzenschutzmittel werden in dieser Studie auf die Speziesempfindlichkeit und das Verhältnis zwischen akuten zu chronischen Effektwerten ausgewertet um zu untersuchen unter welchen Bedingungen auf den chronischen Fischtest verzichtet werden kann. Für die Studie werden ausschließlich Studien verwendet die entsprechend den Leitlinien der EU empfohlen werden. Der Empfindlichkeitsvergleich von Fischen und Daphnia zeigt dass keine der beiden trophischen Ebenen in akuten oder langfristigen Tests systematischer empfindlicher ist als die andere. Die Ergebnisse deuten darauf hin dass die Empfindlichkeit einer Trophieebene in chronischen Tests mit der Empfindlichkeit in den akuten Tests verknüpft ist. Für die integrierte Teststrategie wird daher ein Klassifikationsschema für den Empfindlichkeitsvergleich akuter Daten vorgeschlagen welches unabhängig von den physikalisch-chemischen Eigenschaften Wasserlöslichkeit und Oktanol-Wasser Verteilung angewendet werden kann. Basierend auf den Daten dieser Studie ist der chronische Fischtest in etwa 13 % der Fälle notwendig und in erster Linie angezeigt für Substanzen die im akuten Test>5x toxische gegenüber dem Fish als Daphnien sind. Weiterhin kann gezeigt werden dass ein Extrapolationsfaktor von 100 wie er in der Europäischen Union für die Extrapolation der chronischen Toxizität aus Daten von Kurzzeitstudien verwendet wird für >95 % der Chemikalien hinreichend protektiv ist. Darüber hinaus kann kein Zusammenhang zwischen dem Kow Wert als Determinate und einem erhöhten ACR-Wert sowie einer bestimmten Speziessensitivität bestätigt werden. Die Identifikation von chemischen Strukturen mit deutlich erhöhtem Potenzial für einen hohen ACR oder einer stark ausgeprägten Sensitivität von Fischen resultiert in der Ableitung von "structural alerts".