Titelaufnahme

Titel
Sachsen-Anhalt Medienticket (SAMT) : ein fächer- bzw. lehrplanübergreifender Test mit und über digitale Medien / Herausgeber: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ; Redaktion: Philip Hemschik, Dr. Florian Kiefer
HerausgeberHemschick, Philip ; Kiefer, Florian
KörperschaftLandesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Erschienen[Halle (Saale)] : Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), 12.04.2024
Umfang1 Online-Ressource (4 Seiten, 0,33 MB) : Illustrationen
SpracheDeutsch
SerieAnregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung ; 2024, 1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1080429 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Sachsen-Anhalt Medienticket (SAMT) [0.33 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Schülerinnen und Schüler müssen in der heutigen Zeit über ein Spektrum an Kompetenzen verfügen um erfolgreich Herausforderungen in einer vernetzten bzw. digitalen Gesellschaft zu bewältigen. Diese essenziellen Fähig- und Fertigkeiten umfassen mehr als nur das grundlegende Verständnis von Technologie: Lernende müssen fähig sein mit und über digitale Medien zu kommunizieren und zu kollaborieren sowie kritisch und kreativ Denken und Handeln zu können. Diese Kompetenzen müssen grundsätzlich mit dem Ziel verbunden sein sich einerseits unter Berücksichtigung sozialer und demokratischer Entwicklungen individuell verwirklichen zu können und dabei andererseits die eigene Perspektive auf gesellschaftliche Entwicklung mittels Medien adäquat ausdrücken zu können. Hierfür ist Medienbildung wichtig. Diese muss erhoben werden um in Anschluss daran Unterrichtsszenarien mit Medien- und Lebensweltbezug zu entwickeln. Das Sachsen-Anhalt Medienticket (SAMT) zielt genau darauf ab die Medienbildung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt der 9. Klasse zu erfassen. Er setzt an der alltäglichen Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler an und verknüpft diese mit den grundlegenden Wissensbeständen der Lehrpläne Sachsen-Anhalt. Aufbauend auf den Evaluationsergebnissen können Lehrkräfte ihre Unterrichtsinhalte konkretisieren und tragen damit aktiv zur Medienbildung der Schülerinnen und Schüler bei.