|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Die Europäische Union befindet sich im Übergang zu einer "ressourceneffizienten umweltschonenden und wettbewerbsfähigen CO 2-armen Wirtschaftsweise" (7. Umweltaktionsprogramm der EU). Eines der Ziele ist die Erhöhung der Rohstoffproduktivität auf europäischer Ebene. Das nachfolgende Rechtsgutachten gibt Antworten auf die Frage welche normativen Ansätze zum Ressourcenschutz bestehen. Die existierenden Ansatzpunkte werden analytisch aufgearbeitet und bewertet (klassifiziert). Ziel des Projektes ist es aus rechtlicher Sicht eine kursorische Einschätzung zu unterbreiten an welchen Stellen ungenutztes Potenzial für den Ressourcenschutz und somit Handlungsmöglichkeiten für ein Europäisches Ressourcenschutzrecht aus Sicht der Bundesregierung bestehen. Beweggrund ist das Leitbild der umsichtigen und rationellen Verwendung der natürlichen Ressourcen nach Art. 191 Abs. 1 3. Spiegelstrich AEUV. | |
The European Union is in transition to a "resource-efficient environmentally friendly and competitive low-CO2-economy" (7th. Environmental Action Programme). One of the goals is to increase resource productivity at the European level. The following legal study answers the question which normative approaches to resource protection already exist. The approaches are analysed and evaluated (classified). The aim of the legal project is to identify untapped potential for resource protection and which could be used to further develop European "Resource Protection Law". The mission statement is the prudent and rational utilization of natural resources under Article 191 para. 1 3. indent TFEU. |
|
|