Titelaufnahme

Titel
Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen / Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Redaktion: Claudia Schmidt, Johannes Schmoldt (Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), Dr. Jens Geisse (Technische Universität Darmstadt)
HerausgeberSchmidt, Claudia ; Schmoldt, Johannes ; Geisse, Jens
KörperschaftDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
ErschienenHalle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, September 2024
Umfang1 Online-Ressource (96 Seiten, 1,27 MB)
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 78-93
Redaktionsschluss Juli 2024
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1091969 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen [1.27 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft und wie die psychologische und neurowissenschaftliche Forschung der letzten Jahre zeigt sind ihre Selbstregulationskompetenzen von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlergehen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten insbesondere für ihre psychische und körperliche Gesundheit Bildung und soziale Teilhabe. Diese Kompetenzen umfassen kognitive emotionale motivationale und soziale Fähigkeiten die es erlauben persönliche Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Nun zeigen zahlreiche Studien beträchtliche Bedrohungen für das Wohlergehen und die Entfaltungsmöglichkeiten junger Menschen: Viele leiden unter erheblichen psychischen Problemen. Die grundlegenden Veränderungen in ihrer Lebenswelt wie Kriege und Klimakrise führen zu starken Sorgen und tiefen Zukunftsängsten. Die körperliche Gesundheit vieler junger Menschen ist ebenfalls gefährdet vor allem durch ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Im Bereich Bildung sind die niedrigen Kompetenzstände in den Bereichen Mathematik Lesen und Naturwissenschaften besorgniserregend. Erhebliche Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sind psychisch erkrankte Eltern ein niedriger sozioökonomischer Status der Familie Flucht- und Zuwanderungshintergrund sowie Gewalt- und Mobbingerfahrungen. Auch digitale Medien und Techniken bergen - trotz ihrer Vorteile - erhebliche Risiken. Wegen der zentralen Bedeutung der Selbstregulationskompetenzen für das Wohlergehen und die Entfaltungsmöglichkeiten junger Menschen empfiehlt diese Stellungnahme deren Förderung zu einer weiteren Leitperspektive des deutschen Bildungssystems zu machen. Natürlich bleibt es weiterhin mehr als wichtig die politischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.