Titelaufnahme

Titel
Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums - am Beispiel von Produkten / von Prof. Dr. Sabine Schlacke, Michael Stadermann, Moritz Grunow (Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU), Bremen) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU) Universität Bremen ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1 Übergreifende Aspekte des Produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm Lisa Cerny, Fachgebiet III 1.5 Kommunale Abfallwirtschaft, Gefährliche Abfälle, Anlaufstelle Basler Übereinkommen Dr. Ulrich Smeddinck
VerfasserSchlacke, Sabine ; Stadermann, Michael ; Grunow, Moritz
BeiträgerCerny, Lisa ; Smeddinck, Ulrich
KörperschaftDeutschland ; Universität Bremen
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2012
Umfang1 Online-Ressource (119 Seiten, 3,54 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: März 2012
Literaturverzeichnis: Seite 98-103
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2012, 24
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1096871 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums - am Beispiel von Produkten [3.54 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die durch immer kürzere Innovations- und Lebenszyklen von Gütern gekennzeichnete Kon-sumgesellschaft der Gegenwart bedingt global enorme Produkt- und Warenströme. Betrachtet man die heute vorherrschenden Konsummuster so stehen die hierdurch verursachten Umweltprobleme im Widerspruch mit den Grundsätzen der ⁠Nachhaltigkeit⁠. Für das Ziel eine nachhaltige Gesellschaft zu realisieren ist eine Einflussnahme auf das Konsumverhalten der Verbraucher durch politische Steuerung und rechtliche Regulierung eine zwingende Notwendigkeit. Bislang fokussieren rechtliche Vorschriften und wissenschaftliche Studien indes vornehmlich auf die Hersteller und Vertreiber von Produkten. Die rechtliche Aufarbeitung von Möglichkeiten zur Steuerung und Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens hingegen ist bislang über erste Ansätze nicht hinaus gekommen.