|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Dieser Bericht enthält die Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der UGR-Daten". Er trägt dazu bei Fortschritte beim Übergang zu einer Green Economy messbar und somit für den politischen Entscheidungsprozess in Deutschland greifbar zu machen. Ausgehend von einer Synopse relevanter Messkonzepte werden Lücken in den bisherigen Konzepten aufgezeigt und Vorschläge für ein geeignetes Indikatorensystem entwickelt. Eine gute Ausgangsbasis bietet dabei insbesondere der Green-Growth-Ansatz der OECD den das Statistische Bundesamt auf Basis der UGR-Daten im Jahr 2012 für Deutschland getestet hat sowie - als konzeptioneller Rahmen - eigene Arbeiten zur Entwicklung eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzeptes 2013 für das BMUB erstellt. Die Definition der Green Economy wird im Sinne des BMU (2012) verwendet. Das in diesem Bericht ausführlich hergeleitete und dokumentierte Messkonzept umfasst sechs Dimensionen: (A) Umweltnutzung und Umweltschäden (B) Naturkapital (C) Umweltbezogene Lebensqualität (D) Green Economy: Ökonomische Dimension und Handlungsfelder (E) Politik: Rahmenbedingungen und Maßnahmen sowie (F) Hintergrundinformationen: ökonomischer und sozialer Rahmen. Entlang dieser Dimensionen werden Indikatoren vorgeschlagen die zum Teil aus bereits verfügbaren Daten gebildet werden können und zum Teil den Charakter von wünschbaren Indikatoren haben. Im Rahmen eines Praxistests wird das Messkonzept mittels Szenarioanalyse (Modell PANTA RHEI) am Beispiel der Energiewende in Deutschland geprüft. Dabei zeigt sich dass sich viele Indikatoren in die gewünschte Richtung bewegen; aber auch Probleme etwa beim Ressourcenverbrauch werden sichtbar. Insgesamt ergeben sich sowohl national als auch international Nutzungsmöglichkeiten des Indikatorenkonzepts im Bereich der Transformationsforschung wie im Bereich der Umweltpolitik. Weiterentwicklungspotenziale liegen zukünftig in einer Verbesserung der Datenbereitstellung und einer zielgruppengerechten Aufbereitung und Kommunikation empirischer Ergebnisse. | |
This report contains the results of the study "Green Economy: Measuring sustainable welfare using SEEA data". It contributes to measurement of progress towards Green Economy and its understanding for political decision making process in Germany. Based on a synopsis of relevant measurement concepts it identifies deficits of available concepts and develops suggestions for an adequate indicator system. A good foundation is provided by the Green Growth concept of the OECD which has been tested by the Statistical Office for Germany in 2012 and as a conceptual framework our own research directed towards development of a sustainable welfare concept developed for the BMUB in 2013. The definition of Green Economy follows the BMU approach of 2012. The concept to measure the Green Economy extensively derived and documented in this report consists of six different dimensions: (A) use of natural resources and environmental damages (B) natural capital (C) environmental quality of life (D) Green Economy: economic dimension and fields of action (E) policies: institutional framework and measures and (F) background information on economic and social development. For each dimension the concept includes indicators that can be generated from available data and in part have characteristics of desirable indicators. The concept is tested for Germany using scenario analysis (PANTA RHEI model) with regard to the energy transition ('Energiewende'). As the results show many indicators move in the desired direction despite some visible issues such as resource use. Overall several applications of the concept on national and international level emerge both with respect to transformation research and environmental policy. Potentials for their further development lie in an improved future data provision as well as in an adequate presentation of the empirical results to stakeholders. |
|
|